Regeln für die Geschäftsbezeichnung

Die Geschäftsbezeichnung kann ein wichtiges Erfolgskriterium für Ihre Exis­ten­z­grün­dung sein.

Falls Gründer und Unternehmen sich für eine Rechtsform entscheiden, die nicht im Handelsregister eingetragen wird, gibt es die Möglichkeit, die so genannte Geschäftsbezeichnung zu nutzen, die im Geschäftsverkehr allerdings nur als Zusatz genutzt werden kann. Die Geschäftsbezeichnung unterscheidet sich von einem Firmennamen, der eher für den Geschäftsverkehr genutzt wird und den Betrieb kennzeichnet.

Eine Geschäftsbezeichnung ist ein Wahlname, der eine wirtschaftliche Bedeutung hat. Mithilfe einer individuellen Geschäftsbezeichnung können sich Existenzgründer von anderen Unternehmen unterscheiden und somit eine eigene Identität herstellen. Auf diese Weise kann ein Unternehmen werbewirksam beschrieben werden. Für eine Geschäftsbezeichnung gilt es zu prüfen, ob sie bereits bestehenden Namen oder Bezeichnungen anderer Unternehmen gleicht oder ähnelt sowie ob Markenrechte verletzt werden könnten.

Zu beachtende Kriterien

  • Auf Angeboten, Rechnungen oder Briefen – also im Geschäftsverkehr – muss neben der Geschäftsbezeichnung der Vor- und Zuname der Gesellschafter angegeben werden. Hierbei handelt es sich um den “offiziellen Unternehmensnamen”. Dies ist für alle Arten von Geschäftsverkehr mit einem bestimmten Empfänger zu beachten.
  • Bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist dieser Zusatz oder die gebräuchliche Abkürzung GbR nötig.
  • Bei Freiberuflern ist die Angabe des Familiennamens zusätzlich zur Geschäftsbezeichnung ausreichend.
  • Von der Partnergesellschaft dürfen Zusätze wie “und Partner” oder “Partnerschaft” geführt werden.
  • Unternehmen, die eine offene Verkaufsstelle haben, müssen die zusätzlichen Angaben zur Geschäftsbezeichnung am Eingang des Geschäfts deutlich lesbar anbringen.
Controllingsoftware_RentaS

Bestandteile

Für Werbemaßnahmen an einen unbestimmten Empfänger ist die Angabe der Geschäftsbezeichnung, die aus folgenden verschiedenen Elementen bestehen kann, ausreichend:

  • Verweis auf die Produkt- und Leistungspalette
  • Bezug zur Branche oder zur Tätigkeit, z.B. Transporte oder Drogerie
  • Phantasienamen als Option
  • Verwendung von Etablissementbezeichnungen, die das Geschäftslokal kennzeichnen, z.B. “Boutique La Belle”

Gültige Geschäftsbezeichnungen

Unternehmer wie Kleingewerbetreibende, die nicht im Handelsregister verzeichnet sind, können eine zulässige Geschäftsbezeichnung haben.

Falls ein Träger einer Geschäftsbezeichnung Bezeichnungsvorschriften missachtet oder eine unzulässige Bezeichnung führt, muss er mit Sanktionen rechnen. Dies können behördliche Bußgeldverfahren oder kostenpflichtige Abmahnungen durch das Registergericht sein. Des Weiteren kann ein Unternehmer, dessen Geschäftsbezeichnung auf einen vollkaufmännischen Betrieb hindeutet, dem strikten Recht der Vollkaufleute wie beispielsweise der Haftung für Schulden des Geschäftsvorgängers unterliegen. Auch sollte bei der Wahl der Geschäftsbezeichnung darauf geachtet werden, die Namensrechte bereits bestehender Unternehmen nicht zu verletzten.

Für die Recherche bestehender Firmen- und Markennamen können folgende Datenbanken verwendet werden:

Durch den Eintrag ins Handelsregister wird das Recht, einen Firmennamen zu nutzen, erworben. Mit diesem Eintrag gehen auch höhere formelle Anforderungen an das Unternehmen einher. So wird aus einer GbR eine OHG.

Ihr Feedback ist uns wichtig!

6 replies
  1. Paul Trabb
    Paul Trabb says:

    Ich habe vor ein Unternehmen zu gründen und versuche daher mich über alles so gut es geht zu informieren. Gut zu wissen, dass bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts die gebräuchliche Abkürzung GbR nötig ist. Ich denke, ich werde mich vor der Umsetzung noch von einem Fachanwalt für Gesellschaftsrecht beraten lassen.

    Reply
    • Torsten Schrimper
      Torsten Schrimper says:

      Es freut mich zu hören, dass Sie sich intensiv über die Gründung eines Unternehmens informieren und professionelle Beratung in Betracht ziehen. Die Wahl einer Rechtsform wie einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) erfordert in der Tat besondere Aufmerksamkeit und rechtliche Beratung.

      Die Abkürzung “GbR” steht für Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ist die gebräuchliche Bezeichnung für diese Rechtsform. Sie wird oft bei Partnerschaften oder Kooperationen verwendet, bei denen zwei oder mehrere Personen ein Unternehmen gründen und gemeinsam verantwortlich sind.

      Eine Beratung durch einen Fachanwalt für Gesellschaftsrecht ist eine gute Entscheidung, um sicherzustellen, dass Sie alle rechtlichen Aspekte und Anforderungen im Zusammenhang mit Ihrer geplanten Gründung verstehen. Ein Fachanwalt kann Ihnen dabei helfen, die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen zu wählen, die rechtlichen Grundlagen zu klären und den Gründungsprozess begleiten.

      Der Fachanwalt für Gesellschaftsrecht kann auch Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele berücksichtigen, um Ihnen maßgeschneiderte Empfehlungen und Lösungen zu bieten. Es ist wichtig, dass Sie alle rechtlichen Aspekte verstehen und mögliche Risiken oder Fallstricke vermeiden, um eine solide Grundlage für Ihren Unternehmenserfolg zu schaffen.

      Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Unternehmensgründung und hoffe, dass die Beratung durch einen Fachanwalt Ihnen bei Ihren Entscheidungen weiterhelfen wird.

      Mit freundlichen Grüßen,

      Torsten Schrimper

      Reply
  2. Leonie Schubert
    Leonie Schubert says:

    Danke für diesen Beitrag. Einer meiner Cousins überlegt, mit einem Freund ein Start-up zu gründen, allerdings muss er sich vorher noch mit seinen Steuern beschäftigen, damit eventuell mehr Geld zur Verfügung steht.

    Reply
    • Torsten Schrimper
      Torsten Schrimper says:

      Vielen Dank für Ihr Feedback und die zusätzlichen Informationen zu Ihrem Cousin, der ein Start-up gründen möchte. Es ist großartig, dass er diesen Schritt in die Selbstständigkeit erwägt. Ich wünsche Ihrem Cousin viel Erfolg bei seiner Start-up-Gründung und den damit verbundenen steuerlichen Angelegenheiten.

      Mit freundlichen Grüßen,
      Torsten Schrimper

      Reply
  3. Will Niemer
    Will Niemer says:

    Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Existenzgründung. Ich war mal bei einer Existenzgründungsberatung für StartUps. Es ist gut zu Wissen, dass im Geschäftsverkehr neben der Geschäftsbezeichnung der Vor- und Zuname der Gesellschafter angegeben werden muss.

    Reply
    • Torsten Schrimper
      Torsten Schrimper says:

      Vielen Dank für Ihren Kommentar zu meinem Beitrag zum Thema Existenzgründung. Es freut mich, dass Sie den Beitrag hilfreich fanden. Sollten Sie weitere Fragen zur Existenzgründung oder anderen Themen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

      Mit freundlichen Grüßen,

      Torsten Schrimper

      Reply

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Torsten Schrimper präsentiert die sieben starken Gründe für eine Zusammenarbeit – Klarheit, Struktur, Erfahrung

Sieben starke Gründe für eine Zusammenarbeit mit Torsten Schrimper Beratung für Gründer & KMU

Ihr Partner für Unternehmensberatung – mit dem Sie Ihre Ziele kraftvoll, klar und praxisnah erreichen.

Sie wollen den nächsten Schritt gehen, neue unternehmerische Impulse setzen und Herausforderungen in echte Wachstumschancen verwandeln?
Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt.

Ich bin Torsten Schrimper – Unternehmensberater mit über 30 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Gründer:innen, Selbstständigen und kleinen Unternehmen in NRW.

Mein Anspruch: Ihnen nicht nur beratend zur Seite zu stehen, sondern gemeinsam mit Ihnen klare Strategien zu entwickeln, die messbare Ergebnisse bringen

Meine Beratung richtet sich sowohl an Menschen, die gerade gründen, als auch an Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihr bestehendes Unternehmen optimieren möchten.

1. Hohe Umsetzungskompetenz – von der Theorie in die Praxis

Viele Beratungen enden mit PowerPoint-Folien – bei mir beginnt dort die Praxis. Ich entwickle mit Ihnen nicht nur Strategien, sondern begleite Sie aktiv bei der Umsetzung. Ob Businessplan, Finanzierung oder Restrukturierung: Mein Ziel ist es, Ihre Ideen in greifbare Ergebnisse zu verwandeln.

Direkte Anwendbarkeit in Ihrem Unternehmen

Meine Lösungen sind so konzipiert, dass Sie sie sofort in Ihren Arbeitsalltag integrieren können – ohne Umwege.

Maßgeschneiderte Lösungen statt Standards

Jedes Unternehmen ist einzigartig – deshalb erhalten Sie keine Blaupause, sondern individuelle Strategien.

Positive Rückmeldungen & hohe Erfolgsquote

Viele meiner Kunden berichten von spürbaren Fortschritten bereits in den ersten Wochen der Zusammenarbeit.

Torsten Schrimper erzielt 78 % Umsetzbarkeit laut KfW-Beraterbewertung

Positive Kundenrückmeldungen und hohe Erfolgsquote (ehemalige KFW Beraterbörse)

2. Hohe Fachkompetenz & zufriedene Kunden

Über 600 durchgeführte Beratungen sprechen eine klare Sprache: Ich kenne die Herausforderungen kleiner Unternehmen, Selbstständiger und Gründer:innen aus der Praxis. Mit fundiertem betriebswirtschaftlichem Wissen, einem klaren Blick für Zahlen und viel Erfahrung entwickle ich individuelle Lösungen, die wirklich greifen – und nachhaltig überzeugen.

Langjährige Erfahrung

Mehr als 30 Jahre Expertise in Gründungs- und Unternehmensberatung – im Ruhrgebiet, in NRW und darüber hinaus.

Individuelle Beratung statt Schema F

Ich nehme mir Zeit für Ihre Ziele – und entwickle Lösungen, die auf Ihr Geschäftsmodell zugeschnitten sind.

Kundenzufriedenheit, die bleibt

Viele meiner Klienten kommen nicht nur wieder – sie empfehlen mich aktiv weiter. Ein besseres Lob gibt es nicht.

3. Förderprogramme & erfahrene Beratung

Fördermittel sind ein wichtiger Hebel für den wirtschaftlichen Erfolg. Als bei der BAFA gelisteter Berater unterstütze ich Sie dabei, die passenden Programme zu finden, Förderanträge korrekt zu stellen und die Zuschüsse auch tatsächlich zu erhalten. So holen Sie das Maximum für Ihr Unternehmen heraus – rechtssicher und mit Weitblick.

Zugelassener BAFA-Berater

Ich bin bei der BAFA offiziell registriert – damit können Sie bis zu 80 % Förderzuschuss für meine Beratung erhalten.

Fördermittel gezielt nutzen

Ich helfe Ihnen, aus der Vielzahl an Programmen genau die Förderung zu identifizieren, die zu Ihrem Vorhaben passt.

Sichere Antragstellung

Profitieren Sie von meiner Erfahrung in der Kommunikation mit Behörden, bei der Antragstellung und im Nachweisverfahren.

4. Klare Kommunikation & offene Zusammenarbeit

Transparenz, Vertrauen und eine gute Gesprächsbasis sind für den Beratungserfolg entscheidend. Bei mir wissen Sie von Anfang an, woran Sie sind – mit klarer Sprache, ehrlicher Einschätzung und verbindlicher Absprache. So entsteht eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, die von gegenseitigem Respekt und Effizienz geprägt ist.

Klare Worte statt Fachchinesisch

Ich erkläre Ihnen komplexe Zusammenhänge verständlich – damit Sie Entscheidungen sicher treffen können.

Verlässliche Absprachen

Ob Termine, Angebote oder Vorgehen – Sie können sich darauf verlassen, dass Vereinbarungen eingehalten werden.

Beratung auf Augenhöhe

Ich sehe mich als Sparringspartner, nicht als Besserwisser – gemeinsam arbeiten wir an Ihrem Erfolg.

5. Unternehmerischer Weitblick & strategisches Denken

Eine gute Beratung denkt über den Tag hinaus. Ich unterstütze Sie nicht nur bei der Lösung akuter Herausforderungen, sondern helfe Ihnen, Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen – mit klarem Blick für Marktveränderungen, wirtschaftliche Entwicklungen und nachhaltige Strategien.

Ganzheitliche Perspektive

Ich schaue nicht nur auf einzelne Zahlen oder Maßnahmen, sondern betrachte Ihr Unternehmen als Ganzes – inklusive Umfeld, Markt und Potenzial.

Zukunftssichere Strategien

Ich entwickle mit Ihnen Konzepte, die auch morgen noch tragfähig sind – mit Weitblick, aber realistisch und umsetzbar.

Denken wie ein Unternehmer

Als Berater mit eigener unternehmerischer Erfahrung spreche ich Ihre Sprache – und weiß, worauf es in der Praxis wirklich ankommt.

6. Erfahrung & Individualität statt Standardberatung

Jedes Unternehmen ist einzigartig – genau wie seine Herausforderungen. Deshalb erhalten Sie bei mir keine Lösungen von der Stange, sondern individuell zugeschnittene Konzepte auf Basis von Erfahrung, Empathie und betriebswirtschaftlichem Know-how.

Individuelle Beratung

Ich höre zu, analysiere gründlich und entwickle Lösungen, die genau zu Ihrem Unternehmen passen – ohne Schema F.

Mehr als nur Theorie

Mit über 30 Jahren Erfahrung in verschiedenen Branchen kenne ich nicht nur die Modelle – sondern weiß, wie sie in der Realität funktionieren.

Beratung auf Augenhöhe

Ich bin Partner auf Ihrem Weg. Gemeinsam erarbeiten wir machbare Lösungen – klar, verständlich und praxisorientiert.

7. Verlässlichkeit & Vertrauensvolle Zusammenarbeit

In jeder Phase der Beratung können Sie sich auf mich verlassen: Ich halte Wort, bin transparent in meiner Kommunikation und achte auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Meine Kundinnen und Kunden schätzen den offenen Austausch und die ehrliche Rückmeldung – denn nur so entsteht echte Partnerschaft auf Augenhöhe.

Transparente Kommunikation

Ich halte Sie jederzeit auf dem Laufenden – ehrlich, klar und verständlich.

Langfristige Zusammenarbeit

Viele meiner Kunden begleite ich über Jahre hinweg – mit Vertrauen und persönlichem Engagement.

Verbindlichkeit in der Umsetzung

Was ich verspreche, halte ich auch – für planbare, verlässliche Ergebnisse in Ihrem Unternehmen.

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre unternehmerischen Ziele erreichen. Nutzen Sie die Gelegenheit für ein kostenfreies Erstgespräch und entdecken Sie, wie Ihre Vision Wirklichkeit wird.

👉 Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Geschäftsbeziehungen sind Vitamin B für Ihre Existenzgründung

Aus dem Inhalt