Für die Beantragung eines Kredites benötigen Sie in aller Regel einen qualifizierten Businessplan. Diesen erarbeiten wir sehr gerne mit Ihnen. Möchten Sie vorab weitere Informationen zum Thema Businessplan, dann schauen Sie doch bitte hier: Businessplan
Um ein Unternehmen erfolgreich aufzubauen oder zu erweitern, wird häufig Fremdkapital benötigt.
Neben den einmaligen Gründungs- oder Erweiterungskosten, wie Investitionen ins Anlagevermögen, z.B. in Grundstücke, Gebäude, Einrichtung, Maschinen, Werkzeuge, Fahrzeuge sind auch die Anlaufkosten z.B. für die Werbung, Internetauftritt, Suchmaschinenoptimierung, Vorfinanzierung der ersten Aufträge, erster Warenbestand … zu bedenken.
Notwendig ist auch eine Planungsreserve, die zusätzlich Sicherheit gibt. Auch die Privatentnahmen sind bei der Kapitalbedarfsplanung (von Personenunternehmen) von Bedeutung, denn so kann die Kapitaldienstfähgkeit aufgezeigt werden.
BUSINESSPLAN
FÖRDERMITTEL
Um Ihren Kapitalbedarf zu finanzieren gibt es verschiedene Möglichkeiten. Diese unten genannten Fördermittel sind für zum Teil für Existenzgründer und für bestehende Unternehmen zu beantragen.
- 1. ERP – Kapital für Gründung
- 2. KFW – Unternehmerkredit
- 3. KFW – Startgeld
- 4. NRW.Bank Gründungskredit
- 5. NRW.Bank Universalkredit
- 6. Microdarlehen der Startercenter
- 7. Microfinanzinstitute
- 8. Fonds
BEI FEHLENDEN SICHERHEITEN
… kann Sie die Bürgschaftsbank mit einer Bürgschaft für Ihr Vorhaben unterstützen. Unter Umständen ist es auch sinnvoll, das Mikromezzaninekapital zu beantragen.
SEIEN SIE AUF DER SICHEREN SEITE BEI IHRER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG
Eine sichere Unternehmensfinanzierung darf dabei nicht auf dem Prinzip Hoffnung basieren. Sie muss, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, aus den laufenden Erträgen des Unternehmens bestritten werden können. Den Aspekten Rentabilität und Liquidität gilt deshalb unsere besondere Aufmerksamkeit der bei der Erstellung der Planungsunterlagen.
Finden Sie mit uns die richtige Finanzierung.