Soll-Ist-Vergleich im externen Controlling
Baustein des Controllings
Soll-Ist-Vergleiche sind ein ganz wesentlicher Baustein des Controllings. Dabei werden die geplanten Ergebnisse (Soll-Werte) mit den tatsächlichen Ergebnissen (Ist-Werten) verglichen. Empfänger dieser Soll-Ist-Vergleiche sind neben dem Geschäftsführer oft auch die kreditgebenden Banken.
Hier ist es wichtig aufzuzeigen, wie gut oder wie realistisch die ursprünglich eingereichte Planung war. Das verstärkt das Vertrauen der Hausbank in die Fähigkeit des Unternehmers die Zukunft des Unternehmens einschätzen zu können.
Eine vollständige Übereinstimmung von Soll- und Ist-Werten ist in der Regel nicht zu erwarten. Dies ist auch nicht der Zweck des Controllings. Es ist viel wichtiger, mögliche Schwachstellen im Unternehmen oder in dessen Umfeld zu finden, damit geeignete Gegenmaßnahmen schnell umgesetzt werden können.
Abschließend bietet eine Analyse der Abweichungen die Chance, zukünftige Planungen und damit auch das Unternehmensergebnis zu verbessern.
Aus dem Inhalt
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!