Entries by Torsten Schrimper

, , ,

Branchenstrukturanalyse nach Porter

Branchenstrukturanalyse nach Porter: Verstehen Sie die Kräfte Ihres Marktes

Unternehmensberater Torsten Schrimper bei der Branchenstrukturanalyse nach Porter's Five Forces mit Wettbewerbsanalyse und strategischer Marktbewertung

Warum scheitern viele Gründungen?

In meinen 30 Jahren als Unternehmensberater habe ich immer wieder dasselbe Muster beobachtet: Gründer haben eine großartige Idee, brennen für ihr Vorhaben – und übersehen dabei die Kräfte, die in ihrem Markt wirken. Sie unterschätzen den Wettbewerb, die Macht ihrer Kunden oder die Bedrohung durch neue Technologien.

Genau hier setzt die Branchenstrukturanalyse nach Porter an. Dieses bewährte Framework hilft Ihnen, die fünf zentralen Wettbewerbskräfte in Ihrer Branche systematisch zu analysieren – ein unverzichtbarer Bestandteil jedes professionellen Businessplans.

Was ist die Branchenstrukturanalyse nach Porter?

Das Five Forces Model wurde in den 1980er Jahren von Michael E. Porter, Professor an der Harvard Business School, entwickelt. Es analysiert fünf Wettbewerbskräfte, die bestimmen, wie attraktiv eine Branche ist und welche Gewinnmargen Sie realistisch erwarten können.

Die zentrale Frage: Wie stark sind die Kräfte, die auf Ihr Unternehmen einwirken? Je stärker diese Kräfte, desto schwieriger wird es, profitabel zu arbeiten. Je schwächer sie sind, desto größer Ihr Spielraum für Erfolg.

In der Gründungsberatung und Strategieberatung nutze ich diese Analyse seit Jahrzehnten. Sie gehört zu den Standardwerkzeugen, die Banken, Investoren und Förderinstitute in jedem Businessplan erwarten.

Porter's Five Forces: Die 5 Wettbewerbskräfte - Wettbewerbsintensität, Verhandlungsmacht Kunden, Verhandlungsmacht Lieferanten, Bedrohung durch Ersatzprodukte, Bedrohung durch neue Wettbewerber

Die 5 Kräfte nach Porter im Detail

⚔️

1. Wettbewerbsintensität der Branche

Was bedeutet das? Wie hart kämpfen bestehende Wettbewerber um Marktanteile? Je mehr Anbieter mit ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen um dieselben Kunden konkurrieren, desto intensiver der Wettbewerb – und desto geringer Ihre Gewinnmargen.

Praxisbeispiel Friseur:

In einer durchschnittlichen Stadt gibt es oft Dutzende Friseursalons. Die Leistungen sind ähnlich, der Preisdruck ist hoch. Wettbewerbsintensität: Stark (1-2)

Lösung: Spezialisierung (z.B. Bio-Friseur, Barbershop) oder besonderes Ambiente schaffen Differenzierung.

Praxisbeispiel IT-Dienstleister:

Spezialisierte IT-Sicherheitsberatung für Handwerksbetriebe – eine Nische mit wenigen Anbietern. Wettbewerbsintensität: Moderat (3)

👥

2. Verhandlungsmacht der Kunden

Was bedeutet das? Wie stark können Ihre Kunden Preise und Konditionen beeinflussen? Wenn Sie von wenigen Großkunden abhängig sind oder Ihre Kunden leicht zu Wettbewerbern wechseln können, ist deren Verhandlungsmacht hoch.

Praxisbeispiel Kosmetikstudio:

Viele Privatkunden, geringe Wechselkosten, aber persönliche Bindung durch Vertrauen. Verhandlungsmacht: Moderat (3)

Strategie: Kundenbindung durch Qualität, persönliche Betreuung und Stammkunden-Programme stärken.

🚚

3. Verhandlungsmacht der Lieferanten

Was bedeutet das? Wie stark können Ihre Lieferanten Preise und Konditionen diktieren? Wenn Sie auf spezielle Rohstoffe oder Dienstleistungen angewiesen sind und es nur wenige Lieferanten gibt, steigt deren Macht.

Praxisbeispiel Friseur:

Viele Anbieter von Haarpflegeprodukten, leicht austauschbar. Verhandlungsmacht: Schwach (4-5)

Praxisbeispiel IT-Dienstleister:

Abhängigkeit von Microsoft, SAP oder anderen Software-Anbietern kann hoch sein. Verhandlungsmacht: Stark bis moderat (2-3)

🔄

4. Bedrohung durch Ersatzprodukte

Was bedeutet das? Wie leicht können Kunden auf alternative Lösungen ausweichen? Technologischer Wandel oder neue Geschäftsmodelle können etablierte Angebote schnell obsolet machen.

Praxisbeispiel Taxi vs. Uber:

Klassische Taxis wurden durch Ride-Sharing-Dienste massiv unter Druck gesetzt. Bedrohung: Sehr stark (1)

Praxisbeispiel Kosmetikstudio:

Persönliche Dienstleistungen sind schwer zu ersetzen – Home-Treatments sind keine echte Alternative. Bedrohung: Schwach (4-5)

🚪

5. Bedrohung durch neue Wettbewerber

Was bedeutet das? Wie leicht können neue Anbieter in Ihren Markt eintreten? Geringe Eintrittsbarrieren (niedrige Investitionen, keine Zulassungen) bedeuten: Jederzeit können neue Konkurrenten auftauchen.

Praxisbeispiel Online-Shop:

Geringe Startkosten, keine physischen Standorte nötig. Bedrohung: Sehr stark (1)

Strategie: Starke Marke, Kundenbindung und einzigartige Positionierung als Schutz.

Praxisbeispiel Handwerk (Elektriker):

Meisterbrief erforderlich, hohe Investitionen in Werkzeug und Fahrzeuge, Versicherungen. Bedrohung: Moderat (3)

Warum ist diese Analyse für Ihren Businessplan unverzichtbar?

🎯
Realistische Einschätzung

Keine rosarote Brille: Sie sehen Chancen und Risiken klar und können fundierte Entscheidungen treffen.

📊
Strategische Positionierung

Wo ist Ihr Platz im Markt? Welche Nische können Sie besetzen? Die Analyse zeigt es Ihnen.

⚠️
Frühwarnsystem

Erkennen Sie Bedrohungen frühzeitig und entwickeln Sie Gegenstrategien, bevor es zu spät ist.

🏦
Überzeugungskraft

Banken und Investoren erwarten diese Analyse. Sie zeigt: Sie haben Ihren Markt verstanden.

Aus 30 Jahren Erfahrung kann ich sagen: Gründer, die ihre Branche mit Porter's Five Forces analysiert haben, treffen bessere strategische Entscheidungen, vermeiden teure Fehler und haben höhere Erfolgsquoten. Diese Analyse ist kein akademischer Luxus – sie ist ein praktisches Werkzeug, das Ihnen Zeit, Geld und Nerven spart.

Interaktives Tool: Ihre Branchenstrukturanalyse

Bewerten Sie jetzt die fünf Wettbewerbskräfte in Ihrer Branche. Nutzen Sie eine Skala von 1 bis 5:

1 = Eher stark (ungünstig für Sie – hoher Druck)

5 = Eher schwach (günstig für Sie – geringer Druck)

Komponenten der Branchenstruktur Ausprägung
1
Eher stark
2 3 4 5
Eher schwach
Wettbewerbsintensität der Branche
Verhandlungsmacht der Kunden
Verhandlungsmacht der Lieferanten
Bedrohung durch Ersatzprodukte
Bedrohung durch (neue) Wettbewerber


Tipp: Speichern Sie Ihre Auswertung als Bild und fügen Sie sie direkt in Ihren Businessplan ein. So dokumentieren Sie Ihre strategische Analyse professionell.

Für wen ist dieses Tool gedacht?

Dieses Tool richtet sich an Gründer, die einen fundierten Businessplan erstellen wollen, an Unternehmer, die ihre Marktstrategie überprüfen möchten, und an Berater, die mit Kunden an strategischen Fragen arbeiten. Besonders wertvoll ist die Analyse vor wichtigen Investitionsentscheidungen oder bei der Entwicklung neuer Geschäftsfelder.

Die Branchenstrukturanalyse ergänzt perfekt Ihren psychografischen Kunden-Avatar und Ihr Unternehmensleitbild – gemeinsam bilden diese drei Elemente das strategische Fundament Ihres Geschäftsmodells.

Ihre Branchenanalyse als Grundlage für strategische Entscheidungen

Porter's Five Forces sind mehr als ein Kapitel im Businessplan – sie sind ein strategisches Werkzeug, das Ihnen hilft, Ihren Markt wirklich zu verstehen. In meiner 30-jährigen Beratungspraxis habe ich immer wieder erlebt: Unternehmer, die die Kräfte in ihrer Branche kennen, treffen bessere Entscheidungen, positionieren sich klüger und haben langfristig mehr Erfolg.

Ob Sie gerade Ihren Businessplan schreiben, eine neue Geschäftsidee prüfen oder Ihre bestehende Strategie hinterfragen – die Branchenstrukturanalyse gibt Ihnen Klarheit und Orientierung.

Wenn Sie Unterstützung bei der strategischen Analyse Ihres Marktes oder der Entwicklung Ihres Businessplans benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Als erfahrener Unternehmensberater mit 30 Jahren Praxis und über 700 erstellten Businessplänen unterstütze ich Existenzgründer und kleine Unternehmen bei der Entwicklung tragfähiger Strategien.

Bereit für professionelle Unterstützung?

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Marktstrategie auf ein solides Fundament stellen.


📞 Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Weiterführende Informationen

Weitere Tipps zur Wettbewerbsanalyse und Businessplan-Erstellung finden Sie auch beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (öffnet in neuem Tab).

Nächste Schritte für Ihren Businessplan: Entwickeln Sie auch Ihren psychografischen Kunden-Avatar und Ihr Unternehmensleitbild – die perfekte Ergänzung zur Branchenanalyse.

, , ,

Beratungsablauf BPW






Beratungsablauf BPW: 10 Schritte zur geförderten Unternehmensberatung









Der Beratungsablauf im Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW)

Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur geförderten Beratung – so funktioniert die Zusammenarbeit mit dem BPW-Förderprogramm

Torsten Schrimper - Unternehmensberater für BPW-Förderung

Torsten Schrimper – Ihr Wegbegleiter zur BPW-Förderung

Als erfahrener Unternehmensberater begleite ich Sie seit über 30 Jahren auf dem Weg zur erfolgreichen Gründung oder Übernahme. Insbesondere mit dem Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW) helfe ich Ihnen, wertvolle Fördermittel zu erschließen und Ihre Beratungskosten zu reduzieren.

Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu Ihrem Unternehmenserfolg gestalten!

Kostenfreies Erstgespräch

Der erste Schritt auf unserem gemeinsamen Weg: In einem unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen und besprechen Ihre Situation, Ziele und Herausforderungen. So kann ich einschätzen, wie ich Sie optimal im Rahmen des Beratungsprogramms Wirtschaft NRW unterstützen kann.

Tipp: Bereiten Sie wichtige Fragen und Unterlagen für das Erstgespräch vor, um direkt konkret in die Beratung einsteigen zu können.

1

Individuelles Angebot

Nach dem Erstgespräch erhalten Sie von mir ein schriftliches Angebot, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dieses enthält den Beratungsumfang, das Honorar und Informationen zur BPW-Förderung.

Tipp: Das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW) bietet Zuschüsse zwischen 50% und 80% der Beratungskosten – eine erhebliche finanzielle Entlastung für Sie.

2

Gespräch mit der Regionalstelle

In einem Online-Gespräch mit einer Wirtschaftsförderung oder IHK (als Beratungsstellen des BPW) werden Ihr Vorhaben und meine Beratungsleistung geprüft. Diese Regionalstellen sind offiziell mit der Prüfung beauftragt.

Tipp: Ich begleite Sie zu diesem Termin und helfe bei der Vorbereitung, damit das Gespräch optimal verläuft und die Förderchancen steigen.

3

Positives Votum

Nach erfolgreicher Prüfung erhält Ihr Vorhaben ein positives Votum von der Regionalstelle. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur BPW-Förderung und bestätigt die grundsätzliche Förderfähigkeit Ihres Projekts.

Tipp: Das Votum bedeutet noch keine endgültige Zusage, aber ist eine wesentliche Voraussetzung für den nächsten Schritt im Förderprozess.

4

Online-Antrag beim BPW

Jetzt stellen Sie online einen Antrag auf Förderung beim Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW). Der Antrag wird über das EFRE.NRW.Online-Portal eingereicht und von der IFB GmbH als Bewilligungsbehörde bearbeitet.

Tipp: Die direkte Antragstellung erfolgt über das EFRE-Login-Portal. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf www.efre.nrw. Ich unterstütze Sie selbstverständlich bei allen Fragen zur Antragstellung.

5

Bewilligungsbescheid

Nach erfolgreicher Prüfung Ihres Antrags erhalten Sie einen Bewilligungsbescheid. Darin wird die Höhe der Förderung festgelegt, die je nach Vorhaben zwischen 50% und 80% der Beratungskosten beträgt.

Tipp: Bewahren Sie den Bescheid gut auf – er ist für die spätere Auszahlung der Förderung unerlässlich und enthält wichtige Informationen zu den Förderbedingungen.

6

Beratungsvertrag & Anzahlung

Jetzt können wir den Beratungsvertrag schließen und mit der eigentlichen Arbeit beginnen. Eine Anzahlung auf mein Honorar erfolgt zu diesem Zeitpunkt, um die geförderte Unternehmensberatung zu starten.

Tipp: Im Vertrag werden alle Leistungen, Zeiträume und Zahlungsmodalitäten klar geregelt – so haben beide Seiten Planungssicherheit für den Beratungsprozess.

7

Durchführung der Beratung

Nun beginnt die eigentliche Beratungsarbeit – wir setzen gemeinsam die vereinbarten Maßnahmen um. Je nach Bedarf finden persönliche Treffen, Online-Meetings, Workshops oder andere Formate im Rahmen des Beratungsprogramms Wirtschaft NRW statt.

Tipp: Eine aktive Mitarbeit Ihrerseits ist entscheidend für den Erfolg. Gemeinsam erarbeiten wir nachhaltige Lösungen für Ihr Unternehmen oder Gründungsvorhaben.

8

Abschluss & Restzahlung

Nach Abschluss der Beratung erfolgt die Zahlung des Resthonorars. Sie erhalten einen umfassenden Businessplan, der alle Maßnahmen, Ergebnisse und Empfehlungen für Ihr Gründungs- oder Übernahmevorhaben dokumentiert.

Tipp: Der Businessplan ist nicht nur für die BPW-Förderung wichtig, sondern dient Ihnen auch als Leitfaden für die weitere Umsetzung Ihres Vorhabens und bietet eine solide Grundlage für Bankgespräche.

9

Auszahlung des Zuschusses

Im letzten Schritt reichen Sie alle Unterlagen bei der Bewilligungsbehörde ein. Nach positiver Prüfung erfolgt die Auszahlung des BPW-Zuschusses. So bekommen Sie einen erheblichen Teil Ihrer Beratungskosten zurück.

Tipp: Für die Auszahlung sind diverse Unterlagen erforderlich. Ich stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, um eine reibungslose Förderauszahlung zu gewährleisten.

10

Ihr Unternehmenserfolg – mit Unterstützung des BPW

Das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW) ermöglicht Ihnen eine hochwertige Beratung zu deutlich reduzierten Kosten. Mit diesen EU- und landesgeförderten Mitteln investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens und schaffen eine solide Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

Gefördert durch das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW), finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen


, ,

Brandboard






Die Bedeutung eines Brandboards



Die Bedeutung eines Brandboards

Ein Brandboard ist ein unverzichtbares strategisches Instrument für jedes Unternehmen, das eine kohärente und wirkungsvolle Markenidentität etablieren möchte.

Ein Brandboard (auch als Brand Guide oder Markenhandbuch bekannt) fungiert als zentrales Referenzdokument, das alle visuellen und kommunikativen Elemente einer Marke definiert und standardisiert. Es bildet das Fundament für eine erfolgreiche Markenführung und trägt entscheidend zur Entwicklung eines starken, unverwechselbaren Markenimages bei.

Warum Unternehmen ein Brandboard brauchen

Konsistenz gewährleisten

Ein einheitliches Erscheinungsbild über alle Kommunikationskanäle und Berührungspunkte mit der Marke hinweg sorgt für einen professionellen Auftritt.

🏆

Professionalität signalisieren

Ein durchdachtes, konsistentes Markenauftreten vermittelt Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit gegenüber Kunden und Partnern.

🖱

Wiedererkennbarkeit schaffen

Klar definierte visuelle Elemente sichern die sofortige Identifikation der Marke im Wettbewerbsumfeld und stärken den Markenwiedererkennungswert.

Effizienz steigern

Klare Vorgaben sparen Zeit und Ressourcen bei der Erstellung neuer Marketingmaterialien und beschleunigen Entscheidungsprozesse.

🔊

Markenbotschaft stärken

Die konsequente Anwendung von Designelementen unterstützt die Vermittlung der Unternehmenswerte und -philosophie an alle Zielgruppen.

Das Fundament Ihres Markenerfolgs

Ein professionelles Brandboard bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Markenführung. Es definiert nicht nur das visuelle Erscheinungsbild Ihres Unternehmens, sondern trägt entscheidend zur Entwicklung eines starken, unverwechselbaren Markenimages bei.

Dieser strukturierte Ansatz zur Markenführung baut langfristig Kundenvertrauen auf und sichert wertvolle Wettbewerbsvorteile in einem zunehmend umkämpften Marktumfeld.

Investieren Sie in ein durchdachtes Brandboard – es ist eine Investition in die Zukunft und Beständigkeit Ihrer Marke.


Brandboard: Bisos Großhandel für Mobilfunkzubehör

BISOS
GROSSHANDEL FÜR MOBILFUNKZUBEHÖR
Qualität verbindet. Service überzeugt. Erfolg vereint.

Primäre Farbpalette

Dunkelblau

Orange

Türkis

Anthrazit

Hellgrau

Typografie

Überschriften: Arial Bold
Body-Text: Arial Regular - Professionell, klar und gut lesbar in allen Medien.
Slogan: Georgia Italic - Für einen eleganten Kontrast.

Anwendungsbeispiele

BISOS
GROSSHANDEL FÜR MOBILFUNKZUBEHÖR

Qualität verbindet. Service überzeugt. Erfolg vereint.
Max Mustermann | Vertriebsleiter
+49 123 456789 | max@bisos-handel.de

BISOS
Großhandel für Mobilfunkzubehör

Qualität verbindet. Service überzeugt. Erfolg vereint.

Musterweg 123 • 12345 Musterstadt • Tel: +49 123 456789 • info@bisos-handel.de • www.bisos-handel.de

BISOS
GROSSHANDEL FÜR MOBILFUNKZUBEHÖR
Qualität verbindet. Service überzeugt. Erfolg vereint.

Produktetikett

BISOS
Premium-Qualität

Premium Smartphone Schutzhülle
Modell: XS Plus Ultra

Qualität verbindet. Service überzeugt. Erfolg vereint.

Markenrichtlinien

  • Stets ausreichend Freiraum um das Logo lassen (mindestens die Höhe des "B" von BISOS)
  • Slogan wenn möglich immer in Georgia Italic setzen
  • Farbkombinationen: Dunkelblau mit Orange für primäre Call-to-Actions
  • Bei einfarbigem Druck: Dunkelblau oder Schwarz verwenden
  • Türkis als Akzentfarbe nur sparsam einsetzen
  • Auf dunklem Hintergrund das Logo stets in Weiß darstellen
  • Der Slogan "Qualität verbindet. Service überzeugt. Erfolg vereint." sollte bei jeder Kommunikation integriert werden

, , ,

Gründereignung

GRÜNDEREIGNUNGS-CHECK im Mobilfunkzubehörhandel

Wie gut sind Sie auf Ihre Gründung vorbereitet?

Mit unserem interaktiven Gründereignungs-Check können Sie Ihre persönlichen, fachlichen und kaufmännischen Kompetenzen für Ihr Gründungsvorhaben systematisch bewerten. Das Tool bietet Ihnen:

IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK

  • Detaillierte Analyse Ihrer Stärken und Entwicklungspotenziale
  • Konkrete Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Start
  • Dokumentation Ihres Fortschritts im Coaching-Prozess
  • Fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihre Gründungsstrategie

SO NUTZEN SIE DEN CHECK OPTIMAL

Füllen Sie den Check zu Beginn Ihres Gründungsprozesses aus und wiederholen Sie ihn nach einer Entwicklungsphase – so machen Sie Ihren Lernfortschritt sichtbar.

Gründereignungs-Check im Fokus

IHR PERSÖNLICHER BERATUNGSWEG

  1. Erstanalyse durchführen
  2. Individuelle Empfehlungen erhalten
  3. Zielgerichtete Verbesserungen umsetzen
  4. Fortschritt in der Abschlussanalyse dokumentieren






Gründereignungs-Check: TS Unternehmensberatung


Gründereignungs-Check

Erstanalyse
Abschlussanalyse
Vergleich & Fortschritt

Großhandel Mobilfunkzubehör - Erstanalyse

Persönliche Eigenschaften

Unternehmerische Resilienz
Fähigkeit, mit Unsicherheit, Rückschlägen und hohem Druck umzugehen







Strategische Geduld
Verständnis für langfristige Geschäftsentwicklung statt kurzfristiger Erfolge







Verhandlungsgeschick
Fähigkeit, hart aber fair zu verhandeln







Netzwerk-Orientierung
Talent, Geschäftsbeziehungen aufzubauen und zu pflegen







Analytisches Denken
Fähigkeit, Daten zu interpretieren und Trends zu erkennen







Entscheidungsfreude
Fähigkeit, schnell und sicher Entscheidungen zu treffen







Fachliche Eigenschaften

Produktwissen im Mobilfunkzubehör
Kenntnis der technischen Eigenschaften und Qualitätsmerkmale







Marktkenntnis
Verständnis der Wertschöpfungskette und Marktdynamiken







Logistik-Know-how
Verständnis effizienter Lager- und Versandprozesse







Lieferantenmanagement-Expertise
Fähigkeit, zuverlässige Lieferanten zu identifizieren und Beziehungen aufzubauen







Digitale Kompetenz
Verständnis moderner E-Commerce-Plattformen und digitaler Geschäftsprozesse







Qualitätsbewusstsein
Fähigkeit, Produktqualität zuverlässig zu beurteilen







Kaufmännische Eigenschaften

Finanzielles Grundverständnis
Kenntnisse in Buchhaltung, Controlling und finanzieller Steuerung







Working-Capital-Management
Verständnis für Optimierung von Lagerbeständen, Forderungen und Verbindlichkeiten







Preisgestaltungskompetenz
Fähigkeit, wettbewerbsfähige und margensichernde Preismodelle zu entwickeln







Kostenbewusstsein
Verständnis für Fixkosten und variable Kosten sowie Optimierungspotenziale







Risikomanagement
Fähigkeit, geschäftliche Risiken zu identifizieren und zu minimieren







Liquiditätsdenken
Verständnis für die Bedeutung von Cashflow und liquiditätsbasierte Entscheidungsfindung









Eignungsbewertung - Erstanalyse

Persönlich

-
Note: -
Punkte: -

Fachlich

-
Note: -
Punkte: -

Kaufmännisch

-
Note: -
Punkte: -

Gesamt

-
Note: -
Punkte: -



, ,

Umsatzplanung für Pädagogische Leistungen

Umsatzplanung für Naturpädagogik: Ihr Weg zur finanziellen Klarheit

Mit unserem kostenlosen Online-Tool zur Umsatzplanung in der Naturpädagogik Ihre Selbstständigkeit erfolgreich gestalten

Als Naturpädagogin oder Naturpädagoge stehen Sie täglich zwischen Ihrer Leidenschaft für die Arbeit in und mit der Natur und der wirtschaftlichen Realität. Die zentrale Frage dabei: Wie gestalten Sie eine profitable Umsatzplanung in der Naturpädagogik?

  • Welche Kombination aus Ferienangeboten, Workshops und regelmäßigen Projekten bringt den optimalen Umsatz?
  • Wie viele Veranstaltungen benötigen Sie, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen?
  • Welche Preisstruktur ist für naturpädagogische Angebote angemessen und rentabel?
  • Ist Ihre geplante Arbeitsbelastung mit Ihren Lebenszielen vereinbar?

Unser spezialisiertes Umsatzplanungstool für Naturpädagogik ermöglicht Ihnen, verschiedene Geschäftsmodelle durchzurechnen und sofort die finanziellen Auswirkungen zu sehen. Erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über:

  • Monatliche und jährliche Umsatzprognosen für alle Angebotsformate
  • Realistische Verteilung der Einnahmen unter Berücksichtigung saisonaler Faktoren
  • Transparente Berechnung Ihrer Arbeitsbelastung inkl. Vor- und Nachbereitungszeit
  • Ausgewogene Balance zwischen Einkommen und Lebensqualität

Nutzen Sie dieses leistungsstarke Planungsinstrument, um Ihre naturpädagogische Selbstständigkeit auf ein solides finanzielles Fundament zu stellen!

So funktioniert es:

  1. Geben Sie Ihre individuellen Planungsparameter ein
  2. Passen Sie Preise und Angebotsfrequenzen an
  3. Sehen Sie sofort die Auswirkungen auf Umsatz und Arbeitsbelastung
  4. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen

Das Tool berücksichtigt typische naturpädagogische Angebote wie Ferienprojekte, Eltern-Kind-Events, Wochenend-Abenteuer, Einzelprojekte und Workshops – und verteilt diese realistisch über den Jahresverlauf.

Probieren Sie es gleich aus und gewinnen Sie wertvolle Einblicke für Ihre Geschäftsplanung!






Umsatzplanung Naturpädagogik


Umsatzplanung Naturpädagogik

Konfiguration

Berechnungsmethodik: Das Tool berechnet auf Basis Ihrer Eingaben monatliche und jährliche Umsätze sowie die Arbeitsbelastung. Tagesprojekte werden je nach Ferienzeiten über das Jahr verteilt, Einzelprojekte und Workshops laufen monatlich, Wochenend-Abenteuer werden quartalsweise geplant.









Preise anpassen







Monatliche Umsatzübersicht

Die monatliche Übersicht zeigt die Umsätze pro Angebot und Monat. Tagesprojekte werden auf typische Ferienzeiten verteilt, Wochenend-Abenteuer auf ausgewählte Monate im Quartal. Alle anderen Angebote verteilen sich gleichmäßig über das Jahr.


Angebot Gesamt

Jahresübersicht

Die Jahresübersicht fasst die Gesamtdurchführungen, Teilnehmerzahlen und Umsätze zusammen. Die Spalte "Anteil" zeigt, welchen prozentualen Beitrag jedes Angebot zum Gesamtumsatz leistet.

Angebot Durchführungen Teilnehmer Einzelpreis Gesamtumsatz Anteil

Arbeitsbelastung

Diese Tabelle zeigt die monatliche Arbeitsbelastung in Stunden, aufgeteilt nach Durchführungs- und Vorbereitungszeit. Administrative Tätigkeiten (ca. 20% Aufschlag) sind separat ausgewiesen.

Angebot Durchführung (Std/Monat) Vorbereitung (Std/Monat) Gesamt (Std/Monat)
Durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit: 0 Stunden pro Woche

Berechnung: Monatliche Gesamtstunden × 12 Monate ÷ 52 Wochen




Hinweis zur Verwendung des Umsatzplanungstools

Dieses Umsatzplanungstool für Naturpädagogik dient als Orientierungshilfe für Ihre Geschäftsplanung. Die Berechnungen basieren auf den von Ihnen eingegebenen Parametern und vereinfachten Annahmen zur Verteilung von Veranstaltungen im Jahresverlauf.

Bitte beachten Sie:

  • Die Ergebnisse stellen Schätzwerte dar und können von tatsächlichen Werten abweichen
  • Externe Faktoren wie saisonale Schwankungen, Wetter oder unvorhergesehene Ereignisse werden nicht berücksichtigt
  • Die Arbeitsbelastungsberechnung umfasst nur direkte Tätigkeiten und einen pauschalen Aufschlag für administrative Aufgaben

Die Umsatzplanung ist nur ein Teil einer umfassenden Unternehmensplanung. Für ein vollständiges Bild Ihrer selbstständigen Tätigkeit sind weitere Aspekte zu berücksichtigen: Kostenplanung, Privatentnahmen, Steuern, Liquidität, Versicherungen und strategische Entwicklung.

Die kontinuierliche Anpassung Ihrer Planung auf Basis tatsächlicher Erfahrungswerte ist ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung in der Naturpädagogik.

, , , , ,

Umsatzplaner für ein Cafe

Café eröffnen - Gründung und Businessplan

Café eröffnen? Berechnen Sie Ihren Umsatz!

Sie träumen vom eigenen Café, sind aber unsicher bei der Finanzplanung? Dieser kostenlose Rechner ist der erste Schritt zu einem wasserdichten Businessplan. Finden Sie in 2 Minuten heraus, wie profitabel Ihre Idee wirklich ist.

📊 Businessplan-Grundlage

Schaffen Sie eine solide Basis für Ihre Finanzplanung und überzeugen Sie Banken und Investoren mit realistischen Zahlen.

🎯 Konzept-Check

Bewerten Sie Ihr Konzept, Ihren Standort und das Potenzial Ihrer Idee auf Basis realistischer Branchenkennzahlen.

⚡ Kein Excel-Chaos

Vergessen Sie komplexe Tabellen. Einfach Werte eintragen, sofort Ergebnis sehen und als CSV für Ihren Businessplan exportieren.

⚠️

Wichtiger Hinweis

Dieser Umsatzrechner dient ausschließlich zur groben Orientierung und Planung. Die Berechnungen basieren auf Durchschnittswerten und Annahmen. Tatsächliche Umsätze können erheblich abweichen und hängen von vielen Faktoren ab (Standort, Wettbewerb, Marketing, Qualität, etc.).

Dieser Rechner ersetzt keine professionelle Unternehmens-, Steuer- oder Finanzberatung. Für eine fundierte Businessplan-Erstellung empfehlen wir ein persönliches Beratungsgespräch.

🧮 Umsatzrechner für Cafés & Gastronomie

Berechnen Sie Ihren potenziellen Jahresumsatz auf Basis realistischer Branchenkennzahlen

📍

Die Grundlagen meines Cafés



Typisch: 26 Tage (6 Tage/Woche)


z.B. 8:00-18:00 Uhr = 10 Std



Ganzjährig verfügbar



Standard: Mai-September

👥

Meine Gäste & Preise


1,5 Stunden

Typisch für Cafés: 1,5-2 Stunden


50%

Typisch: 50-70% (100% unrealistisch)


6,50 €

Typisch: 6-8 € (Kaffee + Kuchen)

🔧

Weitere Umsätze & Saisonalität (Experten-Modus)



🚀 Vom Traum zur Realität: Ihr Weg zum eigenen Café

Ein eigenes Café ist mehr als nur ein Geschäft – es ist ein Lebensgefühl. Doch damit der Traum nicht platzt, braucht es ein solides Fundament. Der Umsatzrechner ist Ihr erster Schritt. Hier sind die nächsten.

Schritt 1: Die Idee – Mehr als nur guter Kaffee

Ihr Konzept ist das Herzstück. Wer sind Ihre Gäste? Was macht Ihr Café einzigartig? Ob Kiez-Treffpunkt, Spezialitäten-Rösterei oder vegane Oase – Ihre Positionierung entscheidet über den Erfolg. Denken Sie über Ihr Alleinstellungsmerkmal (USP) nach, das Sie von der Konkurrenz abhebt.

Schritt 2: Der Businessplan – Ihr Fahrplan zum Erfolg

Ein professioneller Businessplan ist unverzichtbar. Er ist nicht nur Pflicht für die Bank, sondern auch Ihr persönlicher Leitfaden. Die Umsatzprognose aus diesem Rechner ist dabei ein zentraler Baustein. Ein vollständiger Plan enthält zudem eine Kostenanalyse, eine Marketingstrategie und eine detaillierte Liquiditätsplanung.

Schritt 3: Die Finanzierung – Was kostet ein Café?

Die Kosten für eine Café-Eröffnung können stark variieren – von 20.000 € bis über 150.000 €. Die größten Posten sind Umbau, Ausstattung und die erste Warenbestellung. Glücklicherweise gibt es attraktive Förderprogramme. Eine AVGS-Gründungsberatung kann für Sie beispielsweise zu 100% kostenlos sein und Ihnen den Weg zu Krediten und Zuschüssen ebnen.

❓ Häufige Fragen (FAQ) zur Café-Gründung

Wie viel Umsatz macht ein kleines Café durchschnittlich?
+

Das ist sehr standort- und konzeptabhängig. Ein kleines Café mit ca. 30-40 Sitzplätzen kann einen Jahresumsatz zwischen 150.000 € und 300.000 € erzielen. Nutzen Sie den Rechner oben, um eine genaue Schätzung für Ihre spezifische Situation zu erhalten.

Was sind die größten Kosten bei der Eröffnung eines Cafés?
+

Die größten Kostenblöcke sind in der Regel: 1. Umbau und Renovierung der Immobilie, 2. Professionelle Küchenausstattung (Siebträgermaschine, Mühlen, Kühlung), 3. Erstausstattung mit Ware und 4. Laufende Kosten wie Miete und Personal in den ersten Monaten. Eine detaillierte Kostenplanung ist Teil eines jeden professionellen Businessplans.

Brauche ich wirklich einen Businessplan für ein kleines Café?
+

Ja, unbedingt. Selbst wenn Sie keine externe Finanzierung benötigen, zwingt Sie der Businessplan, Ihre Idee von A bis Z durchzudenken. Er ist Ihre Strategie, Ihr Notfallplan und Ihre Erfolgsmessung in einem. Banken und Investoren erwarten einen professionellen Plan – und Sie sollten es auch.

Welche Förderungen gibt es für Café-Gründer?
+

Es gibt verschiedene Förderprogramme: Den Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit, KfW-Kredite mit günstigen Konditionen, und regionale Förderprogramme der Bundesländer. Auch eine kostenlose AVGS-Gründungsberatung kann Ihnen helfen, die richtigen Förderungen zu finden und zu beantragen.

💡 Ihr nächster Schritt: Eine professionelle Gründungsberatung

Der Rechner liefert die Zahlen – ich helfe Ihnen, daraus eine Erfolgsgeschichte zu machen. Mit über 30 Jahren Erfahrung und mehr als 700 begleiteten Gründungen stehe ich Ihnen zur Seite – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Eröffnung.

100% förderfähig über AVGS oder BPW NRW

Jetzt kostenfreies Erstgespräch vereinbaren


So haben andere Gründer ihren Weg mit mir gefunden

Ein starker Businessplan beginnt mit der richtigen Unterstützung

Vertrauen, das sich auszahlt

“Als ich den Entschluss gefasst habe, mich selbstständig zu machen, stand ich vor der Aufgabe einen ordentlichen Businessplan für die Unternehmensfinanzierung zu erstellen. Ich habe einige Tage damit verbracht, mithilfe des Internets und Ratschlägen von Bekannten und Steuerberatern, selbst einen professionellen Businessplan zu erstellen. Da mir für diese Aufgabe allerdings die Zeit und das Wissen zu den geforderten Maßstäben fehlte, habe ich mir die Hilfe von Herrn Schrimper geholt. Herr Schrimper verstand sehr schnell, was ich vorhatte und wie man dieses Konzept umsetzen kann. Mit seiner langjährigen Erfahrung und meinen Vorstellungen meines zukünftigen Unternehmens, haben wir einen finanzierungsfähigen Businessplan erstellen können. Ein zusätzlicher Nutzen entstand dadurch, dass Herr Schrimper genau weiß, welche öffentlichen Fördermittel zu beantragen sind und wie ich diese in mein Konzept unterbringen kann. Herr Schrimper hat mich auch auf das Bankgespräch vorbereitet, sodass ich dort souverän auftreten konnte und mein Finanzierungswunsch durchaus interessant für die Banken wurde.”

Johannes Mrotz

Erfahrung zählt – und wird gefördert. Das spricht für meine Gründungsberatung.


AVGS‑Beratung möglich
über zertifizierten Kooperationspartner

BPW NRW
Förderung für Gründer in NRW

30 Jahre Erfahrung
in der Gründungsberatung

700+ Gründungen
u. a. in Gastronomie, Handel und Dienstleistungen

BAFA & KfW gelistet
Beratungsförderung möglich

Top‑Bewertungen
laut ProvenExpert

, , ,

Umsatzplaner_Light

Umsatzplaner Light – einfach, strukturiert, überzeugend

Sie möchten sich selbstständig machen, einen Neuanfang wagen oder Ihre Geschäftsidee überzeugend darstellen?


Mit dem Umsatzplaner Light erhalten Sie ein einfaches Werkzeug, das Sie Schritt für Schritt durch die Planung Ihrer Umsätze führt – auch ohne Vorkenntnisse.

Tragen Sie ein, was Sie anbieten möchten, zu welchem Preis und in welcher Menge.
Das Tool berechnet automatisch Ihre Umsätze für die nächsten fünf Jahre – wahlweise in einem realistischen, vorsichtigen oder optimistischen Szenario.
Das Ergebnis lässt sich sogar als Bild & Datei exportieren – ideal für Businesspläne, Anträge beim Arbeitsamt auf Gründungszuschuss oder Bankgespräche.

 

🔎 Tipp: Geben Sie alle Werte netto ein, also ohne Umsatzsteuer.






Umsatzplaner Light



🧲 Umsatzplaner Light



Produkt Einheitspreis Menge pro Monat Startmonat Laufzeit (Monate) Wachstum/Jahr (%)






🔎 Hinweis: Bitte prüfen Sie Ihre Eingaben und Ergebnisse sorgfältig. Für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.

Sicher in die Selbstständigkeit – mit einer Finanzplanung, die trägt

Ob Sie ein IT-Beratungsunternehmen starten, eine kreative Marketingagentur aufbauen oder aus dem Handwerk kommen:
Ohne überzeugende Zahlen bleibt Ihre Idee nur ein Plan.


  • Sind meine Umsatzziele realistisch – auch für Banken und Förderstellen?

  • Was gehört eigentlich alles in einen Finanzplan?

  • Wie kann ich sicherstellen, dass ich privat abgesichert bin?

  • Ist das eine gute Grundlage für den Gründungszuschuss?

Ich helfe Ihnen, die Zahlenwelt verständlich, vollständig und vor allem belastbar aufzustellen:


  • Umsatz- & Kostenplanung

  • Steuern, Abgaben, Entnahmen

  • Planbilanz & Rentabilität

  • Liquiditätsvorschau & Kennzahlen

Sie bekommen keine Vorlage von der Stange – sondern eine Finanzplanung, die zu Ihrer Idee, Branche und Lebenssituation passt.

Frohes neues Jahr 2025

Ein neues Jahr voller Möglichkeiten - Willkommen 2025!






AVGS Existenzgründungsberatung | Torsten Schrimper


Unternehmensberatung Torsten Schrimper

AVGS-zertifizierte Existenzgründungsberatung

Starte deine Selbstständigkeit mit AVGS Coaching

100 % gefördert durch die Agentur für Arbeit

Kostenloses Erstgespräch buchen

Was dich im AVGS-Coaching erwartet

Individuelle Beratung & Businessplan
Finanzplanung und Fördermittel
Marketing & Kundengewinnung

Für wen ist das Coaching geeignet?

  • Du willst gründen
  • Du bist arbeitssuchend oder bekommst ALG I/II
  • Du hast einen AVGS oder willst ihn beantragen

Was ist der AVGS?

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ermöglicht dir ein kostenloses Coaching zur Existenzgründung. Ich helfe dir bei der Beantragung.

Stimmen von Kund:innen

"Torsten hat mir bei der Gründung super geholfen. Der Businessplan war top!"

Über mich

Ich bin Torsten Schrimper, zertifizierter Gründungsberater mit 15 Jahren Erfahrung. Ich begleite dich von der Idee bis zum Start deiner Selbstständigkeit.

Jetzt kostenloses Erstgespräch sichern

Termin vereinbaren

© 2025 Unternehmensberatung Torsten Schrimper


Mit dem Jahreswechsel öffnet sich ein neues Kapitel voller Chancen und Perspektiven. Als Ihr zuverlässiger Partner freue ich mich darauf, auch 2025 gemeinsam mit Ihnen neue Wege zu gehen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie wichtig Flexibilität und zukunftsorientiertes Denken sind. Mit frischer Energie und bewährter Expertise starten wir in ein Jahr, das viele neue Möglichkeiten bereithält.

Ich wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start ins neue Jahr, beste Gesundheit und viele inspirierende Momente für 2025!