Was erwartet Sie in diesem Beitrag?
Wenn Sie sich mit einer Anwaltskanzlei selbständig machen wollen, macht es Sinn nach einem Plan vorzugehen. Die nachfolgenden Punkte können Ihnen als Orientierung dienen:
- Fachliche, persönliche und kaufmännische Kompetenzen prüfen
- Überblick über die Branche verschaffen
- Kapitalbedarf für Ihre Gründung ermitteln (Investitionen und Betriebsmittel für die Startphase)
- Herausfinden, wer Sie finanziell in der Startphase unterstützen kann (Gründungszuschuss, Einstiegsgeld)
- Finanzierung prüfen (Hausbankdarlehen, öffentliche geförderte Kredite)
- Ziele definieren: Wie sieht die Umsatz- , Kosten- und Rentabilitätsplanung aus?
- Liquidität planen und sichern
- Canvas Modell erarbeiten
- Marketingkonzept erarbeiten
- Die vorgehenden Punkte in einem Businessplan zusammenfassen
- Bankgespräch vorbereiten und Finanzierung beantragen
- Anmeldungen vornehmen (Finanzamt, ggf. Gewerbeanmeldung)
- Marketingmaßnahmen starten – Erfolgreich werden
- Erfolgreich bleiben: Controlling einführen
1. Fachliche, persönliche und kaufmännische Voraussetzungen prüfen
Wenn Sie sich dazu entschlossen haben sich als Anwaltskanzlei selbständig zu machen, sollten Sie zunächst prüfen, ob Sie hierfür geeignet sind.
Um in diesem Beruf erfolgreich zu werden sind aber trotzdem einige Voraussetzungen wichtig:
Fachlichen Voraussetzungen
Fachliche Voraussetzung für die Zulassung ist das 2. juristische Staatsexamen bzw. ein Abschluss als Diplom-Jurist und eine mindestens zweijährige
hauptberufliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Rechtswesens oder eine Professur als Jurist an einer Hochschule.
Für eine Selbständigkeit sollten Sie persönliche Kompetenzen wie Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen, Einsatzbereitschaft, Fleiß, Zielorientierung und Ehrgeiz aufweisen.
2. Überblick über die Branche verschaffen
Lernen Sie die Branche kennen, in der Sie selbständig tätig sein wollen. Dazu gehören Kennzahlen, Trends aber auch Mitbewerber in der Region.
Branche
Unternehmen | rund 54.000 Kanzleien (umsatzsteuerpflichtig, 2018) | |||
rund 166.000 zugelassene Rechtsanwälte (2019, BRAK) | ||||
rund 43.000 Fachanwälte (2018, BRAK) | ||||
Branchenumsatz | rund 21,6 Mrd. EUR (2018, netto) | |||
Durchschnittsumsatz | rund 340.000 EUR (RAs ohne Notariat) | |||
Wettbewerber | in einzelnen Rechtsbereichen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, nicht-anwaltliche Mediatoren; Unternehmensberater |
|||
Umsatz
Durchschnittsumsatz / Rechtsanwälte | rund 340.000 € | |||
Anwaltsnotare | rund 605.000 EUR | |||
Nur-Notare | rund 1,2 Mio. EUR | |||
Durchschnittsumsatz / tätige Person inkl. Anwälte | rund. 73.000 EUR | |||
Kapitalbedarf | mind. 5.000 EUR | |||
Umsatzstruktur
Umsatzstruktur | 25 % Zivilrecht | |||
18 % Wirtschaftsrecht | ||||
16 % Notariat | ||||
12 % Arbeitsrecht | ||||
11 % Patente / Urheberrecht | ||||
6 % Strafverfahren | ||||
12 % sonstige Rechtsgebiete und Tätigkeiten |
4. Herausfinden, wer Sie finanziell in der Startphase unterstützen kann (Gründungszuschuss, Einstiegsgeld)
Es kann nach dem Start Ihrer Selbständigkeit eine Weile dauern bis Sie Ihre ersten Umsätze generieren. Um diese Startphase zu überbrücken, haben Sie die Möglichkeit finanzielle Unterstützung zu erhalten. Wenn Sie aus ALG 1 starten und einen gut durchdachten Businessplan vorzuweisen haben, besteht die Chance auf den Gründungszuschuss.
5. Finanzierung prüfen (Hausbankdarlehen, öffentliche geförderte Kredite)
Es gibt einige Möglichkeiten Ihr Vorhaben zu finanzieren. Wenn Sie das nötige Eigenkapital nicht oder nur teilweise haben, können Sie ein Darlehen von der Hausbank beantragen oder öffentliche Fördermittel nutzen. Für die Beantragung dieser Mittel ist immer ein qualifizierter Businessplan erforderlich.
6. Ziele definieren: Wie sieht die Umsatz- , Kosten- und Rentabilitätsplanung aus?
Das Zahlenwerk ist für viele Gründer der Teil, der am meisten Kopfzerbrechen macht. Es braucht eine richtig gute Planungsvorlage, ein Gefühl für Zahlen, Kenntnisse über den Markt und vieles mehr. Wir haben für Sie wichtige Informationen zu dem Thema Rentabilitätsplanung zusammengestellt. Die Liquiditätsplanung baut auf der Rentabilitätsplanung auf.
7. Liquidität planen und sichern
Die Liquiditätsplanung gehört zu den wichtigsten Unternehmeraufgaben. Das wichtigste Ziel der Unternehmensführung ist die ständige Zahlungsfähigkeit. Wenn dies nicht der Fall ist, droht dem Unternehmen Illiquidität, welche zu Insolvenz und somit zum Untergang des Unternehmens führen kann.
Lesen Sie mehr zum Thema Liquiditätsplanung.
8. Canvas Modell
Das Businessmodell Canvas ist eine sehr gute Methode, um Ihr Geschäftsmodell darzustellen. Es hilft Ihnen dabei, sich einen Überblick über die wichtigsten Schlüsselfaktoren Ihres Geschäftsmodells zu verschaffen. Es ist eine optimale Möglichkeit Ihre Geschäftsidee zu visualisieren und zu testen, ob diese auch unternehmerisch sinnvoll ist. Es geht auch darum, ein konkretes Werteversprechen für Ihre Zielgruppe zu erarbeiten.
9. Marketing
Um mit einer Anwaltskanzlei erfolgreich zu werden sind Werbemaßnahmen notwendig. Sie sollten also auf sich aufmerksam machen. Hierzu gehören die eigene Homepage, eine Facebook Seite, Youtube, Instagram und ein gutes Netzwerk.
10. Businessplan schreiben
Als Anwalt selbständig machen:
Jetzt wird es Zeit, Ihren Businessplan zu schreiben. Alle vorherigen Punkte sollten in Ihrem Businessplan detailliert beschrieben werden.
Weitere Informationen zum Businessplan
Wir unterstützen Sie gerne bei der Erstellung Ihres Businessplans. Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt auf oder vereinbaren Sie direkt ein kostenfreies Erstgespräch.
11. Bankgespräch vorbereiten und Finanzierung beantragen
Anschließend sollten Sie sich auf Ihr Bankgespräch vorbereiten. In dem Gespräch gilt es die Bank zu überzeugen, dass Ihr Vorhaben erfolgreich sein wird und Ihnen eine problemlose Rückzahlung des Darlehens möglich ist. Daher ist es nötig, die wichtigsten Informationen über Ihr geplantes Unternehmen schriftlich, in Form Ihres Businessplans zum Bankgespräch mitzubringen und sich gut darauf vorzubereiten.
14. Controlling einführen
Ein Unternehmen lässt sich dann optimal steuern, wenn die unternehmerischen Ziele klar sind und der Unternehmer jederzeit Kenntnis über den aktuellen Stand des Unternehmens hat. Dafür sorgt ein Controlling-System – es gehört zu einer erfolgsorientierten Unternehmensführung. Controlling muss sein. Es ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.
Wir unterstützen Sie gerne durch externes Controlling.
Kontaktieren Sie uns gerne
Als Rechtsanwalt selbständig machen:
Sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Sie!