Unternehmensnachfolge
Sie wollen ein bestehendes Unternehmen übernehmen oder sich an einem bestehenden Unternehmen beteiligen?
Gute Idee, denn durchschnittlich 22.000 deutsche Unternehmen suchen jedes Jahr nach einem Nachfolger. Wer sich selbstständig machen möchte, kann sich also auch mit der Option auseinandersetzen, ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen.
Wenn Sie noch auf der Suche nach einem Unternehmen sind, können Sie auf der Seite nexxtchange fündig werden.
Erfolgreich ein Unternehmen übernehmen
Wenn Sie ein Unternehmen übernehmen, springen Sie sozusagen „auf einen fahrenden Zug auf”. Ihr Können müssen Sie dabei von Anfang an auf allen Schauplätzen des laufenden Betriebs unter Beweis stellen: Sie haben Angebote, die Sie weiter entwickeln, Kunden, die Sie zufrieden stellen müssen, Mitarbeiter, die geführt und deren Arbeitsplätze erhalten werden wollen usw. Sehr gute fachliche und unternehmerische Fähigkeiten sind daher unverzichtbar. Nehmen Sie sich die Zeit, das Unternehmen umfassend kennen zu lernen.
Sofortkontakt:
Finanzierung der Unternehmensnachfolge
Zur Finanzierung der Unternehmensnachfolge wird in nahezu allen Fällen Fremdkapital benötigt. Neben Hausbanken stellen die Förderbanken Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), NRW Bank sowie die Bürgschaftsbank NRW zahlreiche Finanzierungsinstrumente zur Verfügung. Um diese Förderkredite in Anspruch zu nehmen, gibt es einige Bedingungen:
- Beispielsweise sollte das Unternehmen auf einer soliden betriebswirtschaftlichen Basis stehen und die Perspektiven und Branchenaussichten sollten positiv sein.
- Insbesondere sollten Sie als Erwerber, ein gewissen Maß an Fachkenntnis, Branchenerfahrung, kaufmännisches Wissen und Führungsqualitäten mitbringen. Diese und weitere Informationen müssen der Bank in einem qualifizierten Businessplan zur Verfügung gestellt werden.
Beratung und Hilfe zur Unternehmensnachfolge
Professionelle Beratung benötigen Sie nicht nur dafür, den laufenden Betrieb zu meistern. Meist geht es auch um eine Veränderung des Unternehmenskonzepts. Dieses muss beinahe immer neu bestimmt werden, denn es gilt zu bedenken, dass besonders mittelständische Unternehmen in der Regel durch ihre Besitzer geprägt sind. Wechselt dieser, ändert sich (fast) alles im und um den Betrieb.
Sowohl Existenzgründer als auch Unternehmer haben einen Anspruch auf einen Beratungskostenzuschuss von in der Regel 50% des Beraterhonora
Sie möchten ein Unternehmen übernehmen?
Dann lade ich Sie gerne zu einem kostenfreien Erstgespräch ein. Hier stellen wie fest, ob wie zueinander passen und Ihr Vorhaben gemeinsam verwirklichen wollen.
Immer weniger Gründer finden den passenden Betrieb
43 Prozent der Unternehmen, die verkauft werden sollen, finden nicht den passenden Nachfolger. Unter den Übernahmewilligen sind es sogar 46 Prozent, die nicht das passende Unternehmen finden. Und oft treffen potenzielle Nachfolger auf zu hohe Kaufpreisforderungen.
Von daher ist es als Unternehmer sinnvoll, sich frühzeitig um einen Nachfolger zu kümmern. Für einen Existenzgründer gilt dies sinngemäß auch. Denn ein Unternehmen zu übernehmen birgt nicht nur Chancen, sondern auch Risiken.
Aus dem Inhalt