Unternehmensnachfolge

Sie wollen ein bestehendes Unternehmen übernehmen oder sich an einem bestehenden Unternehmen beteiligen?

Gute Idee, denn durchschnittlich 22.000 deutsche Unternehmen suchen jedes Jahr nach einem Nachfolger. Wer sich selbstständig machen möchte, kann sich also auch mit der Option auseinandersetzen, ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen.

Wenn Sie bereits ein Unternehmen gefunden haben, sollten Sie sich fragen, ob der Betrieb wirklich zu Ihnen passt. Verschaffen Sie sich einen detaillierten Überblick. Es ist wichtig, dass Sie sich ein Gesamtbild von den Perspektiven des Unternehmens machen.

Wenn Sie noch auf der Suche nach einem Unternehmen sind, können Sie auf der Seite nexxtchange fündig werden.

Erfolgreich ein Unternehmen übernehmen

Wenn Sie ein Unternehmen über­neh­men, sprin­gen Sie so­zu­sa­gen „auf ei­nen fahren­den Zug auf”. Ihr Kön­nen müs­sen Sie da­bei von Anfang an auf al­len Schau­plätzen des lau­fen­den Betriebs un­ter Beweis stel­len: Sie ha­ben Ange­bote, die Sie wei­ter entwick­eln, Kun­den, die Sie zu­frie­den stel­len müs­sen, Mitar­beiter, die ge­führt und de­ren Arbeit­splätze erhal­ten wer­den wol­len usw. Sehr gute fach­liche und un­ter­neh­me­ri­sche Fähigkeiten sind da­her un­ver­zicht­bar.  Neh­men Sie sich die Zeit, das Unternehmen um­fas­send ken­nen zu ler­nen.

Sofortkontakt:

Finanzierung der Unternehmensnachfolge

Zur Finanzierung der Unternehmensnachfolge wird in nahezu allen Fällen Fremdkapital benötigt. Neben Hausbanken stellen die Förderbanken Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), NRW Bank sowie die Bürgschaftsbank NRW zahlreiche Finanzierungsinstrumente zur Verfügung. Um diese Förderkredite in Anspruch zu nehmen, gibt es einige Bedingungen:

  • Beispielsweise sollte das Unternehmen auf einer soliden betriebswirtschaftlichen Basis stehen und die Perspektiven und Branchenaussichten sollten positiv sein.
  • Insbesondere sollten Sie als Erwerber, ein gewissen Maß an Fachkenntnis, Branchenerfahrung, kaufmännisches Wissen und Führungsqualitäten mitbringen. Diese und weitere Informationen müssen der Bank in einem qualifizierten Businessplan zur Verfügung gestellt werden.

Beratung und Hilfe zur Unternehmensnachfolge

Professionelle Beratung benöti­gen Sie nicht nur da­für, den lau­fen­den Betrieb zu meis­tern. Meist geht es auch um eine Verän­derung des Unternehmen­skonzepts. Dieses muss bei­nahe im­mer neu be­stimmt wer­den, denn es gilt zu be­den­ken, dass be­son­ders mit­tel­ständis­che Unternehmen in der Regel durch ihre Besitzer ge­prägt sind. Wech­selt die­ser, än­dert sich (fast) al­les im und um den Betrieb.

Sowohl Existenzgründer als auch Unternehmer haben einen Anspruch auf einen Beratungskostenzuschuss von in der Regel  50% des Beraterhonora

Sie möchten ein Unternehmen übernehmen?

Dann lade ich Sie gerne zu einem kostenfreien Erstgespräch ein. Hier stellen wie fest, ob wie zueinander passen und Ihr Vorhaben gemeinsam verwirklichen wollen.

Immer weniger Gründer finden den passenden Betrieb

Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge

43 Prozent der Unternehmen, die verkauft werden sollen, finden nicht den passenden Nachfolger. Unter den Übernahmewilligen sind es sogar 46 Prozent, die nicht das passende Unternehmen finden. Und oft treffen potenzielle Nachfolger auf zu hohe Kaufpreisforderungen.

Von daher ist es als Unternehmer sinnvoll, sich frühzeitig um einen Nachfolger zu kümmern. Für einen Existenzgründer gilt dies sinngemäß auch. Denn ein Unternehmen zu übernehmen birgt nicht nur Chancen, sondern auch Risiken.