Selbstständig machen mit einem Handyshop
Wie gründe ich erfolgreich einen Handyshop?
Sie wollen aus dem Angestelltenverhältnis oder der Arbeitslosigkeit raus? Die Idee, sich mit einem Handyshop selbstständig zu machen, liegt nahe. Doch um dieses Vorhaben erfolgreich umzusetzen gibt es viel zu beachten, zu planen und zu lernen.
Ein riesiger Berg von Fragen – das wirkt einschüchternd! Wir wollen Ihnen die Angst nehmen und geben Ihnen einen Überblick:
Wer sich selbstständig machen will, der sollte zuerst die aktuelle Marktlage erfassen.
Der Mobilfunkmarkt wächst seit Beginn stetig und hat mit aktuell über 125 Millionen Verträgen in Deutschland mehr Mobilfunkanschlüsse als Einwohner. Durch sich ständig erneuernde Technik und immer bessere Mobilfunknetze ist der Markt in Bewegung. Kunden ersetzen ihre Geräte und Verträge regelmäßig durch Neue, was den Unternehmen stabile Umsätze einbringt.
Aktuelle Prognosen zeigen, dass der Markt auch in Zukunft wachsen wird: Die neue Generation wächst mit Mobiltelefonen auf und ein Stillstand der Weiterentwicklung des Marktes ist nicht abzusehen.
Aufgrund der guten Aussichtslage ist der Markt hart umkämpft. An belebten Einkaufsstraßen sind nicht selten mehr als zwei Mobilfunkgeschäfte in Sichtweite.
Welche Leistungen muss ich anbieten, um erfolgreich zu sein?
Um Ihr Unternehmen im aktuellen Wettbewerb erfolgsversprechend zu planen bedarf es Klarheit über eigenes Angebot und Leistungen.
Mit Ihrem Angebot wollen Sie sich von den anderen Mobilfunkläden abheben, quasi ein Alleinstellungsmerkmal besitzen. Wollen Sie Handys und Verträge aller Anbieter verkaufen oder sich spezialisieren? Können Sie zusätzlich Handyreparaturen anbieten? Bieten Sie vielleicht besondere Beratung oder sonstigen Service an?
Entsprechend Ihrer Auswahl an Angeboten bildet sich auch Ihre Kundenzielgruppe, auf die es dann ganz genau zu planen gilt.
Warum der richtige Standort entscheidend ist!
Sehen Sie sich Ihren potenziellen Standort vorher genau an und entscheiden Sie nicht, ohne alle relevanten Informationen zu kennen.
Grundsätzlich gilt: Viel Laufkundschaft ist gut. Fußgängerzonen und Einkaufszentren eignen sich in der Regel am besten. Boomen die Einzelhändler in der Umgebung oder ist ein Abwärtstrend zu verzeichnen? Sind in der Nähe Großprojekte (wie neue Einkaufsmeilen etc.) geplant, die Kunden weglocken? Wie weit entfernt ist die direkte Konkurrenz? Unterscheidet sich Ihr Angebot von ansässigen Mobilfunkläden? Ist der Laden gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen? Gibt es Parkmöglichkeiten?
Auch bei der Wahl der Lokalität gibt es einiges zu beachten. So wirken Läden mit kleinen Schaufenstern und versteckten Türen wenig einladend auf potenzielle Kunden.
Achte Sie auf eine große, gut sichtbare Fensterfront und einen barrierefreien Zugang. Stufen erschweren Müttern mit Kinderwagen oder Personen im Rollstuhl das Betreten Ihres Ladens. Die Tür sollte gut sichtbar sein und wenn möglich geöffnet sein.
Kapital – wie viel und woher?
Um den Kapitalbedarf für die Gründung Ihres Handyshops zu ermitteln bedarf es einer genauen Aufstellung aller Kosten.
Zu den Fixkosten vor der Gründung gehören u.U.: Gewerbeanmeldung, Unternehmensberater, Kaution, Provision, 1. Miete, Renovierung, Fahrzeuge, Einrichtung & Betriebsgeräte, Büromaterial, Außenwerbung, erstes Warenlager.
Nach der Gründung kommen zudem weiterhin regelmäßig Kosten für Miete, Wareneinkauf, Versicherungen und Personal hinzu.
Wenn Sie aus ALG 1 starten und einen gut durchdachten Businessplan vorweisen können, besteht die Chance auf einen Gründungszuschuss.
Wer Hartz IV bezieht und sich beruflich selbständig machen möchte, kann Einstiegsgeld beantragen. Dessen Bewilligung liegt im Ermessen des zuständigen Sachbearbeiters. Die Bewilligungsdauer des Einstiegsgeldes ist auf maximal 24 Monate begrenzt.
Die Kosten für die Unternehmensberatung können u.U. durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) übernommen werden.
Welche Fähigkeiten muss ich mitbringen?
Um sich mit einem Handyshop selbstständig zu machen sind neben ausreichend Kapital auch die persönlichen Fähigkeiten ausschlaggebend. Als Leiter eines Handyshops sollten Sie aufgeschlossen sein und ein „Händchen“ für den Umgang mit Kunden haben. Sie sind das Aushängeschild Ihres Unternehmens! Kunden, die sich in Ihrem Laden wohl fühlen, kommen wieder!
Ebenso sollten Sie die nötigen fachlichen Kompetenzen mitbringen. Sie sollten schon einige Jahre in der Telekommunikationsbranche gearbeitet haben, bevor Sie den Weg in die Selbstständigkeit wagen. Erfahrungswerte sind hier wichtig: Welche Angebote kann ich anbieten, was lässt sich verkaufen?
Auch kaufmännische Fähigkeiten müssen vorhanden sein. Sie müssen Rechnungen schreiben und die Zahlungseingänge kontrollieren, betriebliche Abläufe organisieren und sind für die Buchhaltung verantwortlich. Ihre steuerlichen Abwicklungen können Sie natürlich auch an einen Steuerberater delegieren. Grundkenntnisse des Steuerrechts sollten Sie sich dennoch aneignen.
Franchise – Ja oder nein?
Der Vorteil des Franchisesystems besteht darin, dass Sie „an die Hand genommen werden“: Sie können für eine schon bekannte Marke arbeiten, Angebote und Preise sind vom Franchisepartner festgelegt. Marketingoptionen sind bereits vorhanden und können ohne Vorlaufzeit genutzt werden.
Mit der Kooperation verlieren Sie jedoch Ihre unternehmerische Freiheit und müssen meist hohe Franchisegebühren bezahlen.
Ob sich die Zusammenarbeit mit einem Franchiseunternehmen für Sie lohnt, müssen Sie selbst entscheiden.
Weitere Informationen zum Franchisesystem finden Sie hier.
Selbstständig machen mit einem Handyshop – Fazit
Wenn Sie sich mit einem Handyshop selbstständig machen wollen, ist es besonders wichtig, den richtigen Standort zu wählen! Er entscheidet darüber, ob Ihr Unternehmen auch nach der Gründung erfolgreich ist. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Erfahrung mitbringen und stürzen Sie sich nicht blind in Ihr Vorhaben. Unterschätzen Sie das Controlling nicht – Es bietet Ihnen einen guten und notwendigen Überblick über den aktuellen Stand und die Möglichkeiten Ihres Unternehmens.
Mit ausreichend Planung und Vorbereitung können Sie Ihren Traum vom eigenen, erfolgreichen Handyshop verwirklichen. Bei der Planung kann Ihnen ein Unternehmensberater helfen. Er hilft Ihnen bei Entscheidungen, plant mit Ihnen den Kapitalbedarf und erarbeitet mit Ihnen Ihren eigenen, individuellen Businessplan.
Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat freuen wir uns sehr über Ihren like.
Für weitere Beiträge können Sie sich hier registrieren und kostenfrei regelmäßig Tipps & Tricks rund um die Themen Existenzgründung, Finanzen, Businesspläne und viel mehr erhalten. Wir freuen uns auf Sie!