Selbständig machen mit einem Café
Haben Sie schon immer davon geträumt, sich mit einem eigenen Café selbstständig zu machen? Dann ist jetzt die perfekte Zeit dafür!
In Deutschland gibt es rund 11.500 Cafés in jeder Art und für jeden Geschmack. Wann machen Sie sich mit Ihrem eigenen Café Erfolg bringend selbstständig?
Wir wissen, dass es eine große Herausforderung sein kann, ein Café zu eröffnen und erfolgreich zu betreiben. Doch mit der richtigen Planung und einem durchdachten Konzept kann Ihr Traum vom eigenen Café Wirklichkeit werden. Und wir als erfolgreiche Unternehmensberatung stehen Ihnen dabei zur Seite!
- Haben Sie die nötigen Eigenschaften für die Selbstständigkeit mit einem Café?
- Wie sieht der aktuelle Markt aus und wie wird er sich verändern?
- Wie viel Gründungskapital benötigen Sie für Ihr Café?
- Welcher Standort ist der Beste?
- Was müssen Sie anmelden und wie versichern Sie ihr Café?
- Welche Vorstellungen haben Sie für Ihr eigenes Café?
- Finanzierung – Wo kommt das Geld her und wer kann helfen?
- Brauchen Sie einen Businessplan? Wie muss dieser aussehen?
- Fazit
- Wie können wir Sie unterstützen?
1. Selbständig machen mit einem Café: Notwendige persönliche Eigenschaften
Bevor Sie den Schritt in die Selbstständigkeit mit einem eigenen Café wagen, sollten Sie gründlich prüfen, ob Sie über die nötigen Eigenschaften und Kompetenzen verfügen, um erfolgreich zu sein. Selbstständigkeit erfordert eine gewisse Persönlichkeit und eine breite Palette an Fähigkeiten.
Als Inhaber eines Cafés sind Sie das Gesicht Ihres Unternehmens und sollten deshalb aufgeschlossen sein und ein gutes Händchen im Umgang mit Menschen haben. Ihre Kunden sollten sich bei Ihnen wohlfühlen und gerne wiederkommen.
Zudem erfordert die Selbstständigkeit in der Gastronomie eine hohe Belastbarkeit. Vor allem in der Anfangsphase werden Sie vermutlich viele Überstunden leisten und mit wenig Schlaf auskommen müssen. Wichtig ist auch, dass Sie verantwortungsbewusst handeln und wichtige Entscheidungen nicht spontan treffen. Da Sie möglicherweise Mitarbeiter beschäftigen werden, benötigen Sie auch Führungskompetenz, Empathie und Durchsetzungsvermögen.
Neben diesen Persönlichkeitsmerkmalen sollten Sie auch über fachliche Fertigkeiten verfügen. Erfahrung in der Gastronomie sowie Basiskenntnisse in der Buchführung sind unerlässlich. Sie sollten in der Lage sein, betriebliche Abläufe professionell zu organisieren und die steuerlichen Pflichten zu erfüllen. Hierbei kann ein Steuerberater eine große Hilfe sein, aber auch Grundkenntnisse sollten Sie sich aneignen, um einen guten Überblick über Ihre Finanzen zu erhalten.
2. Selbständig machen mit einem Café: Die Branche im Überblick
Wichtige Kennzahlen
Branchenkennzahlen
- Branchenumsatz: 2,5 Mrd. EUR
- Durchschnittsumsatz pro Cafe: 230.000 EUR
Umsatzverteilung
- Heißgetränke: 45%
- Torten, Gebäck: 24%
- Frühstück, Bistro: 15%
- Kaltgetränke: 10%
- Eis: 6%
- Personalkosten 37,3% v. Umsatz
- Wareneinsatz 24,4% v. Umsatz
- Steuerl. Abschreibungen 3% v. Umsatz
- Sonstige Kosten 17,4% v. Umsatz
- Steuerl. Betriebsergebnis 17,9% v. Umsatz
Um nachhaltig mit Ihrem Café erfolgreich zu sein, reichen Zahlen allein nicht aus:
Die Gastronomiebranche ist sehr trendabhängig und das Konsumverhalten der Deutschen ist im ständigen Wandel.
- Nachhaltigkeit und Umweltschutz liegen seit Jahren im Trend. Immer mehr Menschen bevorzugen Bio-Produkte und legen Wert auf umweltschonenden Anbau. Doch Achtung: Die Kosten für den Einkauf dieser Waren sind meistens hoch. Überlegen Sie, ob Ihre Zielgruppe die finanziellen Mittel für den Kauf von Biowaren mitbringt.
- Kleine Mahlzeiten sind beliebter als Große. Das ist gut für die Cafés, denn Sie können sich überlegen, ob Sie neben gutem Kaffee & leckerem Kuchen auch weitere Snacks anbieten wollen.
- Gesundheit wird für viele Menschen immer wichtiger. Deshalb geht der Trend weg vom Fast-Food Konsum und hin zu gesunder Ernährung.
- Wir werden immer experimentierfreudiger: Ausgefallene Geschmackskombinationen und exotische Kaffeesorten finden immer mehr Anklang. Hier bietet sich für Sie die Möglichkeit ein besonderes Alleinstellungsmerkmal zu finden.
- Ihre Preise sind wichtig, dies gilt aber vor allem in Abhängigkeit von Ihrer Zielgruppe. Während ein Großteil der Deutschen nach wie vor wenig Geld ausgeben möchte gibt es Kundengruppen, die für qualitativ hochwertige Genussmittel auch gerne tiefer in die Tasche greifen.
Jahresumsatz je Sitzplatz
3. Erfolgreich Selbständig machen mit einem Café: Der Businessplan
Wenn Sie ein erfolgreiches Café gründen und führen wollen, ist eine umfassende Planung unerlässlich. Ein gut durchdachter Businessplan ist nicht nur wichtig für die Beantragung von Fördergeldern oder Krediten, sondern auch als Grundlage für den Erfolg Ihres Cafés.
Wir zeigen Ihnen im Folgenden anhand von Beispielen und Ausschnitten, wie verschiedene Teile eines Businessplans aussehen können. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Businessplan den Anforderungen der Banken entspricht, helfen wir Ihnen gerne bei der Erstellung und unterstützen Sie auch im Bankgespräch.
Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung als Unternehmensberatung und setzen Sie mit einem professionellen Businessplan die Grundlage für Ihren Erfolg als Café-Besitzer.
Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten! Lassen Sie uns Ihnen dabei helfen, Ihren individuellen Businessplan zu erstellen. Klicken Sie jetzt auf den Button und starten Sie durch!“
Gewinnbringend selbständig machen mit einem Café. Zahlenwerk erstellen:
So oder ähnlich könnte Ihre eigene Ertragsvorschau (auch Rentabilitätsvorschau genannt) aussehen.
Auch wenn in diesem Beispiel mit Fremdkapital gerechnet wurde, fallen im ersten Planjahr noch keine Tilgungen an. Beispielsweise kann die Tilgung beim KFW Startgeld in ersten beiden Jahren ausgesetzt werden. Das ist gut für die Liquidität des neuen Unternehmens. In den Folgejahren muss der Kredit allerdings zurückgezahlt werden. Auch deshalb sollte die Planung monatlich über mehrere Jahre erfolgen. Denn der Unternehmer muss wissen, wann welche Zahlungen fällig sind.
Der Realisierungszeitplan ist ein wichtiger Bestandteil der Planungsphase. Er gibt einen Überblick über die notwendigen Tätigkeiten und zeigt auf, welche Schritte in welcher Reihenfolge durchgeführt werden müssen, um das Unternehmen erfolgreich zu starten. Hierbei werden wichtige Meilensteine, wie beispielsweise die Anmeldung des Gewerbes, der Abschluss von Miet- und Kaufverträgen, die Einstellung von Mitarbeitern und weitere wichtige Entscheidungen hervorgehoben.
Der Realisierungszeitplan gibt nicht nur Aufschluss darüber, welche Tätigkeiten in welcher Reihenfolge durchgeführt werden müssen, sondern auch welche zeitlichen Ressourcen notwendig sind.
Der Break-Even-Point ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum wirtschaftlichen Erfolg Ihres Cafés. Er beschreibt den Zeitpunkt, an dem Ihre Einnahmen Ihre Ausgaben genau ausgleichen und somit die Gewinnschwelle erreicht ist. Ab diesem Zeitpunkt erwirtschaften Sie tatsächlich Gewinne und können Ihre Investitionen amortisieren.
Um den Break-Even-Point zu berechnen, müssen Sie die Fixkosten und die variablen Kosten Ihres Cafés ermitteln. Die Fixkosten bleiben unabhängig von der Höhe des Umsatzes konstant. Hierzu zählen beispielsweise Miete, Versicherungskosten sowie Abschreibungen auf Ihre Investitionen.
Die variablen Kosten sind hingegen abhängig von der Höhe des Umsatzes. Sie steigen mit der Anzahl der verkauften Produkte oder Dienstleistungen. Hierzu zählen beispielsweise der Einkauf von Waren oder der Einsatz von Personal bei einem höheren Kundenaufkommen.
Sobald Sie Ihre Fixkosten und variablen Kosten ermittelt haben, können Sie den Break-Even-Point berechnen. Das bedeutet, dass Sie eine bestimmte Menge an Produkten oder Dienstleistungen verkaufen müssen, um die Gewinnschwelle zu erreichen.
Eine genaue Kalkulation des Break-Even-Points ist entscheidend für den Erfolg Ihres Cafés. Denn nur wenn Sie Ihre Kosten im Griff haben und eine ausreichende Menge an Produkten oder Dienstleistungen verkaufen, können Sie Gewinne erwirtschaften.
Als erfahrene Unternehmensberatung unterstützen wir Sie gerne bei der Berechnung und Optimierung des Break-Even-Points, um Ihre Gewinne zu maximieren.
3.1 Selbständig machen mit einem Café: Wie viel Gründungskapital benötigen Sie?
Die Gründung eines Cafés erfordert eine sorgfältige Planung des benötigten Gründungskapitals. Die Höhe des Kapitals hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise den eigenen Visionen und dem gewählten Geschäftskonzept. Es ist wichtig, alle notwendigen Ausgaben, wie zum Beispiel die Einrichtung, Miete und Gehälter der Mitarbeiter, genau zu kalkulieren, um eine solide finanzielle Grundlage zu schaffen.
Um das benötigte Gründungskapital möglichst genau zu ermitteln, haben wir eine Checkliste im Excel-Format vorbereitet, die Ihnen bei der Planung und Kalkulation helfen soll. Diese Checkliste umfasst verschiedene Aspekte wie beispielsweise die Anschaffung von Geräten und Mobiliar, Marketing- und Werbekosten sowie die Kosten für die Einrichtung der Küche und den Kauf von Lebensmitteln und Getränken.
Eine detaillierte Kapitalbedarfsplanung ist von großer Bedeutung, da sie nicht nur bei der Beantragung von Krediten oder Fördergeldern eine wichtige Rolle spielt, sondern auch eine solide Basis für den wirtschaftlichen Erfolg des Cafés darstellt. Wenn Sie mehr über die Planung und Ermittlung Ihres Kapitalbedarfs erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel zum Thema Kapitalbedarfsplanung, in dem wir weitere Tipps und Informationen bereitstellen.
Ich hoffe, dass Ihnen dieser Beitrag geholfen hat und nützlich war. Wenn ja, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen könnten, um mir eine Bewertung zu hinterlassen. Das hilft anderen Lesern, zu entscheiden, ob dieser Beitrag für sie geeignet ist, und es hilft mir, meine Arbeit zu verbessern. Vielen Dank
3.2 Selbständig machen mit einem Café: Der richtige Standort!
Überlegen Sie genau, WO sie sich mit einem Café selbständig machen wollen. Schauen Sie sich Ihren potenziellen Standort vorher genau an und entscheiden Sie nicht, ohne alle relevanten Informationen zu kennen. Dabei stellen sich unter Anderem folgende Fragen:
- Unterscheidet sich Ihr Angebot von der unmittelbaren Konkurrenz?
- Ist der Laden gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen?
- Gibt es Parkmöglichkeiten?
- Wie sieht es mit Laufkundschaft aus?
Auch bei der Wahl der Lokalität gibt es einiges zu beachten. So wirken Läden mit kleinen Schaufenstern und versteckten Türen wenig einladend. Achten Sie auf eine große, gut sichtbare Fensterfront und einen barrierefreien Zugang. Stufen erschweren auch Müttern mit Kinderwagen oder Personen im Rollstuhl das Betreten Ihres Ladens. Die Tür sollte gut sichtbar sein und möglichst offen stehen. Wenn Sie mehr über die Standortwahl wissen möchten, dann lesen Sie unseren Artikel zum Thema Standortanalyse.
3.3 Finanzielle Unterstützung
Bei der Eröffnung eines Cafés ist eine gewisse Menge an Eigenkapital sinnvoll. Wie viel Eigenkapital ist vom Einzelfall abhängig. Es gilt: Je mehr, desto besser. 10 – 30 % vom Gesamtkapitalbedarf sollten vorhanden sein.
Wenn Sie aus ALG 1 starten und einen gut durchdachten Businessplan vorweisen können, besteht die Chance auf einen Gründungszuschuss.
Wer Hartz IV bezieht und sich beruflich selbständig machen möchte, kann Einstiegsgeld beantragen. Dessen Bewilligung liegt im Ermessen des zuständigen Sachbearbeiters. Die Bewilligungsdauer des Einstiegsgeldes ist auf maximal 24 Monate begrenzt.
Die Kosten für die Unternehmensberatung können u.U. durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) übernommen werden. Sprechen Sie uns an.
3.4 Ihr individuelles Café: Zielgruppe & Wettbewerbsanalyse
Auch hier sollten Sie vor der Gründung Ihres Cafés einige wichtige Fragen beantworten:
- Wie soll Ihre Zielgruppe aussehen?
- Wie lange sollen sich Kunden bei Ihnen aufhalten? Wollen Sie zusätzlich Speisen & Getränke „To Go“ anbieten?
- Wie soll Ihr Angebot aussehen?
- Was unterscheidet Ihr Café von anderen Wettbewerbern? Dieser Punkt ist ein wichtiger Bestandteil Ihres Businessplans. Damit Sie Ihre Konkurrenten gezielt analysieren können, haben wir folgende Konkurrenzanalyse als Excel Tabelle für Sie bereit gestellt.
Wichtig ist es, dass Sie eine eigene Nische finden und durch Individualität punkten.
HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?
Wir verfolgen Ihre wirtschaftlichen Ziele. Kompetent. Wirkungsvoll. Sympathisch.
4. Liquidität planen
Eine genaue Kenntnis über die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel und deren Bewegung ist für jedes Unternehmen von höchster Bedeutung. Die Liquiditätsplanung ist dabei der wichtigste Baustein, da sie die Basis für eine erfolgreiche Unternehmensplanung bildet. Ohne eine genaue Planung der finanziellen Mittel kann es schnell zu Engpässen oder sogar zu einer Insolvenz kommen.
Besonders für Banken und Investoren ist eine genaue Darstellung der Liquidität des Unternehmens unverzichtbar. Nur so können erfolgreiche Verhandlungen geführt und die Zukunft des Unternehmens gesichert werden.
Eine solide Liquiditätsplanung setzt eine fundierte Umsatz– und Kostenplanung voraus. Dabei müssen auch individuelle Aspekte wie private Entnahmen, Steuern oder Zahlungsverzögerungen berücksichtigt werden. Zusammen mit mir entwickeln Sie eine maßgeschneiderte Liquiditätsplanung, die auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist und eine solide Basis für eine erfolgreiche Zukunft bildet.
Wenn Sie mehr über das Thema Liquiditätsplanung erfahren möchten und wie Sie Ihr Unternehmen finanziell fit für die Zukunft machen, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
5. Ihr Businessmodell Canvas
Das Business Model Canvas Ihnen hilft dabei, alle wesentlichen Schlüsselfaktoren Ihres Geschäftsmodells in ein skalierbares System zu bringen. Existenzgründern ist ihr eigenes Geschäftsmodell in der Regel noch nicht vollkommen klar. Mit dem Businessmodell Canvas können sie schnell verschiedene Varianten miteinander vergleichen. Aber auch bestehende Unternehmen lassen sich mit dem Canvas schnell weiter entwickeln.
Wenn Sie mehr über Canvas erfahren möchten dann besuchen Sie unsere Seite Businessplan Canvas
6. Marketing Maßnahmen
Sie möchten ein erfolgreiches Café eröffnen und suchen nach effektiven Marketingstrategien? Dann sollten Sie unbedingt Ihre Zielgruppe definieren! Identifizieren Sie die Bedürfnisse und Interessen Ihrer potenziellen Kunden, um Ihre Marketingstrategie gezielt darauf abzustimmen. Hierbei können Touristen, Pendler, Studenten oder ältere Menschen als mögliche Zielgruppen in Frage kommen.
Als nächstes sollten Sie Ihr Angebot und Ihre Preise sorgfältig planen. Überlegen Sie sich, welche Produkte und Dienstleistungen Ihr Café anbieten soll und welche Preise angemessen sind. Vergleichen Sie die Preise auch mit der Konkurrenz in der Umgebung, um sicherzustellen, dass Ihre Preise konkurrenzfähig sind.
Eine Online-Präsenz ist in der heutigen Zeit unerlässlich. Erstellen Sie eine Website für Ihr Café und veröffentlichen Sie regelmäßig Posts auf Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram. Stellen Sie sicher, dass Ihre Online-Präsenz auf Ihre Zielgruppe abgestimmt ist.
Kooperationen mit anderen Unternehmen in der Umgebung können Ihnen dabei helfen, Ihr Café bekannter zu machen. Eine Zusammenarbeit mit lokalen Geschäften oder Hotels kann zu gegenseitigem Nutzen führen.
Veranstalten Sie regelmäßig Events in Ihrem Café, um Kunden zu gewinnen und zu binden. Themenabende, Live-Musik oder ein Kaffeeverkostungs-Event sind nur einige Beispiele dafür. Sorgen Sie auch dafür, dass Ihre Stammkunden sich wertgeschätzt fühlen, indem Sie beispielsweise Rabattaktionen, kostenlose Getränke oder Treueprogramme anbieten.
Die visuelle Präsentation Ihres Cafés spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Achten Sie auf ein ansprechendes Design Ihres Interieurs, eine auffällige Beschilderung und eine schöne Außengestaltung, um Kunden anzulocken und zu halten.
Bewertungen Ihres Cafés auf Online-Plattformen wie Yelp oder Google Maps sollten Sie im Blick behalten. Reagieren Sie auf Feedback von Kunden und nutzen Sie auch Kundenbefragungen, um Feedback direkt zu erhalten und Ihre Dienstleistungen zu verbessern.
Nicht zuletzt sollten Sie lokale Werbemöglichkeiten nutzen, um die Aufmerksamkeit auf Ihr Café zu lenken. Flyer, Anzeigen in lokalen Zeitungen oder Plakate sind nur einige Beispiele dafür. Mit diesen Marketingstrategien können Sie Ihr Café erfolgreich aufbauen und Ihre Kundenbasis erweitern!
7. Bankgespräch vorbereiten und Finanzierung beantragen
8. Gewerbeanmeldung & Versicherungen
1. Betriebshaftpflicht
In der Gastronomie haben Sie meist viele Menschen in Ihrem Lokal. Da kann auch schnell etwas passieren, wofür Sie haftbar gemacht werden können. Deshalb ist in der Gastronomie die Betriebshaftpflichtversicherung besonders wichtig. Diese Versicherung springt für Sie ein, wenn Sie oder einer Ihrer Mitarbeiter jemand anderen einen Personen-, einen Sach- oder daraus resultierend einen Vermögensschaden zufügen.
2. Geschäftsinhaltsversicherung
In Ihrem Gastronomiebetrieb ist das Inventar sehr wichtig. Damit ist nicht nur Ihre Einrichtung im Gastraum gemeint. Auch die teuren Küchengeräte und das wertvolle Geschirr sollten gut versichert sein. Deshalb ist für Sie in der Gastronomie die Geschäftsinhaltsversicherung von Bedeutung. Diese sichert Ihre Einrichtung und Ihre Vorräte sowohl gegen Schäden durch Leitungswasser, Sturm, Hagel, Feuer, als auch gegen Einbruchdiebstahl ab.
3. Gewerberechtsschutz
Eine weitere Versicherung, die allen Selbstständigen in der Gastronomie zu empfehlen ist, ist der Gewerberechtsschutz. Diese Gewerbeversicherung kommt für Rechtsstreitigkeiten auf, die in Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Bei einem Gerichtsprozess übernimmt diese Gastronomie-Versicherung beispielsweise Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten. Zu erwähnen ist hier jedoch, dass Vertragsrechtsstreitigkeiten generell nicht vom Versicherungsschutz umfasst sind.
Für den Ausschank alkoholischer Getränke ist eine Gaststättenerlaubnis nötig. Diese müssen Sie beim Gewerbe- oder Ordnungsamt beantragen. Zusätzlich benötigen Sie und Ihre Mitarbeiter Gesundheitszeugnisse, welche Sie vom Gesundheitsamt erhalten.
Sie benötigen eine GEMA Anmeldung für gespielte Musik, TV oder Video. Selbstverständlich gibt es im Gaststättengewerbe auch Hygienevorschriften, an die Sie sich halten sollten.
10. Selbständig machen mit einem Café: Controlling einführen
Ein Unternehmen lässt sich dann optimal steuern, wenn die unternehmerischen Ziele klar sind und der Unternehmer jederzeit Kenntnis über den aktuellen Stand des Unternehmens hat. Dafür sorgt ein Controlling-System – es gehört zu einer erfolgsorientierten Unternehmensführung. Controlling muss sein. Es ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.
Wir unterstützen Sie gerne durch externes Controlling.
11. Selbständig machen mit einem Café – Was nehmen Sie mit?
Mit einem Café können Sie nicht nur Ihre Leidenschaft für Kaffee und kulinarische Genüsse ausleben, sondern auch eine erfolgreiche Selbstständigkeit aufbauen. Doch bevor Sie loslegen, sollten Sie einige wichtige Schritte beachten.
Der Standort ist entscheidend für den Erfolg Ihres Cafés. Suchen Sie nach einer gut frequentierten Lage in einer Gegend, die von Ihrer Zielgruppe frequentiert wird. Eine gründliche Marktanalyse kann Ihnen helfen, Ihre Zielgruppe zu identifizieren und das Angebot sowie die Preise entsprechend anzupassen.
Eine einzigartige Nische kann Ihr Café von der Konkurrenz abheben. Überlegen Sie, welche besonderen Produkte oder Dienstleistungen Sie anbieten können, um Kunden zu gewinnen. Ein Schwerpunkt auf Bio-Produkten, vegane Optionen oder besondere Kaffeesorten könnte Ihre Kunden beeindrucken.
Für ein erfolgreiches Café müssen Sie auch das Controlling im Blick behalten. Regelmäßige Überprüfung der Geschäftszahlen und Anpassung von Angebot und Preisen sind notwendig, um auf Veränderungen im Markt und bei den Kunden reagieren zu können.
Eine professionelle Unterstützung durch einen Unternehmensberater kann Ihnen helfen, Ihre Geschäftsidee und Ihren Businessplan zu entwickeln. Sie können von dessen Erfahrung profitieren und erhalten wertvolle Ratschläge und Tipps für die Gründung und den Betrieb Ihres Cafés.
Neben der Planung sind auch Marketing und Kundenbindung wichtige Faktoren für den Erfolg. Eine Online-Präsenz, Veranstaltungen und Kooperationen können helfen, Ihr Café bekannt zu machen und Kunden zu gewinnen. Rabattaktionen und Treueprogramme können die Kundenbindung stärken und Ihre Stammkunden langfristig binden.
Mit einer gründlichen Planung und Vorbereitung, einer einzigartigen Nische, dem richtigen Standort, einem professionellen Controlling und einer guten Marketingstrategie kann Ihr Traum vom eigenen erfolgreichen Café Realität werden.
12. Wie wir Sie bei der Gründung Ihres Cafés unterstützen
Sprechen Sie uns an, wir bieten Ihnen ein kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch um einander kennen zu lernen.
Unsere Leistungen:
- Wir bieten Ihnen ein kostenfreies & unverbindliches Erstgespräch
- Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Fördergeldern und Krediten
- Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen den aktuellen Stand und planen die weitere Vorgehensweise
- Wir erstellen Ihren Businessplan – komplett oder auch nur in Teilen, wie zum Beispiel nur das Zahlenwerk
- Wir helfen Ihnen erfolgreich zu starten
Kontaktieren Sie uns gerne
Aus dem Inhalt