Selbständig machen mit einem eigenen Café
Sie möchten sich mit Ihrem eigenen Café selbständig machen?
In Deutschland gibt es rund 11.500 Café jeglicher Art. Um erfolgreich mit einem Café durchzustarten, sollten Sie sich ein passendes Konzept überlegen und einen geeigneten Standort suchen.
Ein passender Standort bzw. die passenden Räumlichkeiten sind einer der wichtigsten Aspekte bei der Eröffnung eines Cafés.
Wichtig für den Erfolg Ihrer Selbständigkeit mit einem Café ist es außerdem, Trends und Veränderungen des Konsumverhaltens frühzeitig zu erkennen. Dies sollten Sie ebenfalls in Ihrem Konzept berücksichtigen.
Wer sein eigenes Café eröffnen möchte, sollte sich zunächst mit den finanziellen Aspekten beschäftigen. Die eigene Gastronomie soll ja auch in finanzieller Hinsicht auf einem stabilen Fundament aufgebaut werden und nicht Gefahr laufen, schon nach wenigen Wochen vor der Schließung zu stehen.
Sie sollten sich auch überlegen, welche Speisen und Getränke Sie anbieten möchten, welche Zielgruppe Sie ansprechen möchten und was Sie von Ihren Wettbewerbern unterscheidet.
Bei der Eröffnung eines Cafés ist eine gewisse Menge an Eigenkapital sinnvoll. Wie viel Eigenkapital ist vom Einzelfall abhängig. Es gilt: Je mehr, desto besser. 10 – 30 % vom Gesamtkapitalbedarf sind sicherlich angemessen.

Wenn dann noch Mittel fehlen, können diese beispielsweise über Gründerdarlehen beschafft werden. Kreditinstitute achten immer darauf, dass die fachlichen, kaufmännischen und persönlichen Voraussetzungen stimmen. Alle wichtigen Informationen sollten Sie detailliert in Ihrem Businessplan beschreiben.
Die Café-Branche im Überblick
Anzahl der Cafés in Deutschland
Wichtige Kennzahlen
Branchenkennzahlen | |
Branchenumsatz: | 2,5 Mrd. EUR |
Durchschnittsumsatz pro Cafe | 230.000 EUR |
Jahresumsatz je Sitzplatz | |
In der getränkeorientierten Gastronomie | 5.400 EUR |
In der speiseorientierten Gastronomie | 8.500 EUR |
In der gemischten Gastronomie | 6.700 EUR |
Umsatzstruktur im klassischen Konditoreibetrieb | |
Heißgetränke | 45% |
Torten, Gebäck | 24% |
Frühstück, Bistro | 15% |
Kaltgetränke | 10% |
Eis | 6% |
Was Sie sonst noch beachten sollten
Für den Ausschank alkoholischer Getränke ist eine Gaststättenerlaubnis nötig. Diese müssen Sie beim Gewerbe- oder Ordnungsamt beantragen. Zusätzlich benötigen Sie und Ihre Mitarbeiter Gesundheitszeugnisse, welche Sie vom Gesundheitsamt erhalten.
Sie benötigen eine GEMA Anmeldung für gespielte Musik, TV oder Video. Selbstverständlich gibt es im Gaststättengewerbe auch Hygienevorschriften, an die Sie sich halten sollten.
Versicherungen für Ihr Café
1. Betriebshaftpflicht
In der Gastronomie haben Sie meist viele Menschen in Ihrem Lokal. Da kann auch schnell etwas passieren, wofür Sie haftbar gemacht werden können. Deshalb ist in der Gastronomie die Betriebshaftpflichtversicherung besonders wichtig. Diese Versicherung springt für Sie ein, wenn Sie oder einer Ihrer Mitarbeiter jemand anderen einen Personen-, einen Sach- oder daraus resultierend einen Vermögensschaden zufügen.
2. Geschäftsinhaltsversicherung
In Ihrem Gastronomiebetrieb ist das Inventar sehr wichtig. Damit ist nicht nur Ihre Einrichtung im Gastraum gemeint. Auch die teuren Küchengeräte und das wertvolle Geschirr sollten gut versichert sein. Deshalb ist für Sie in der Gastronomie die Geschäftsinhaltsversicherung von Bedeutung. Diese sichert Ihre Einrichtung und Ihre Vorräte sowohl gegen Schäden durch Leitungswasser, Sturm, Hagel, Feuer, als auch gegen Einbruchdiebstahl ab.
3. Gewerberechtsschutz
Eine weitere Versicherung, die allen Selbstständigen in der Gastronomie zu empfehlen ist, ist der Gewerberechtsschutz. Diese Gewerbeversicherung kommt für Rechtsstreitigkeiten auf, die in Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Bei einem Gerichtsprozess übernimmt diese Gastronomie-Versicherung beispielsweise Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten. Zu erwähnen ist hier jedoch, dass Vertragsrechtsstreitigkeiten generell nicht vom Versicherungsschutz umfasst sind.
Der Break-Even-Point bezeichnet den Punkt, an dem die Kosten genau so hoch sind, wie der Umsatz. Ab jetzt wird Geld verdient.
Businessplan zur Gründung eines Cafés
Beispiel für eine Ertragsvorschau für das erste Planjahr:

So oder ähnlich könnte Ihre eigene Ertragsvorschau für das erste Planjahr aussehen.
Auch wenn in diesem Beispiel mit Fremdkapital gerechnet wurde, fallen im ersten Planjahr noch keine Tilgungen an. Beispielsweise kann die Tilgung beim KFW Startgeld in ersten beiden Jahren ausgesetzt werden. Das ist gut für die Liquidität des neuen Unternehmens. In den Folgejahren muss der Kredit allerdings zurückgezahlt werden. Auch deshalb sollte die Planung monatlich über mehrere Jahre erfolgen. Denn der Unternehmer muss wissen, wann welche Zahlungen fällig sind.
Selbständig machen mit einem eigenen Café. So kann es laufen
Der Realisierungszeitplan dient der übersichtlichen Veranschaulichung der Tätigkeiten, die notwendig sind, um das Unternehmen erfolgreich zu starten. Wichtige Meilensteine werden hervorgehoben.
Was gehört in den Businessplan?
Inhaltsverzeichnis Businessplan
Executive Summary | 2 |
Geschäftsidee | 3 |
Branche | 6 |
Unternehmer | 8 |
Standort | 9 |
Wettbewerb | 12 |
Finanzplanung | 15 |
Investition und Finanzierung | 16 |
Ertragsvorschau | 17 |
Erläuterungen | 22 |
Liquiditätsplanung | 30 |
Break-Even-Analyse | 35 |
SWOT-Analyse | 36 |
Marketing | 37 |
Controlling | 38 |
Abschließende Stellungnahme | 39 |
Lebenslauf | 40 |