Beratungsablauf BPW: 10 Schritte zur geförderten Unternehmensberatung

Der Beratungsablauf im Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW)

Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur geförderten Beratung – so funktioniert die Zusammenarbeit mit dem BPW-Förderprogramm
Torsten Schrimper - Unternehmensberater für BPW-Förderung

Torsten Schrimper – Ihr Wegbegleiter zur BPW-Förderung

Als erfahrener Unternehmensberater begleite ich Sie seit über 30 Jahren auf dem Weg zur erfolgreichen Gründung oder Übernahme. Insbesondere mit dem Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW) helfe ich Ihnen, wertvolle Fördermittel zu erschließen und Ihre Beratungskosten zu reduzieren.

Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu Ihrem Unternehmenserfolg gestalten!

Kostenfreies Erstgespräch

Der erste Schritt auf unserem gemeinsamen Weg: In einem unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen und besprechen Ihre Situation, Ziele und Herausforderungen. So kann ich einschätzen, wie ich Sie optimal im Rahmen des Beratungsprogramms Wirtschaft NRW unterstützen kann.

Tipp: Bereiten Sie wichtige Fragen und Unterlagen für das Erstgespräch vor, um direkt konkret in die Beratung einsteigen zu können.
1

Individuelles Angebot

Nach dem Erstgespräch erhalten Sie von mir ein schriftliches Angebot, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dieses enthält den Beratungsumfang, das Honorar und Informationen zur BPW-Förderung.

Tipp: Das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW) bietet Zuschüsse zwischen 50% und 80% der Beratungskosten – eine erhebliche finanzielle Entlastung für Sie.
2

Gespräch mit der Regionalstelle

In einem Online-Gespräch mit einer Wirtschaftsförderung oder IHK (als Beratungsstellen des BPW) werden Ihr Vorhaben und meine Beratungsleistung geprüft. Diese Regionalstellen sind offiziell mit der Prüfung beauftragt.

Tipp: Ich begleite Sie zu diesem Termin und helfe bei der Vorbereitung, damit das Gespräch optimal verläuft und die Förderchancen steigen.
3

Positives Votum

Nach erfolgreicher Prüfung erhält Ihr Vorhaben ein positives Votum von der Regionalstelle. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur BPW-Förderung und bestätigt die grundsätzliche Förderfähigkeit Ihres Projekts.

Tipp: Das Votum bedeutet noch keine endgültige Zusage, aber ist eine wesentliche Voraussetzung für den nächsten Schritt im Förderprozess.
4

Online-Antrag beim BPW

Jetzt stellen Sie online einen Antrag auf Förderung beim Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW). Der Antrag wird über das EFRE.NRW.Online-Portal eingereicht und von der IFB GmbH als Bewilligungsbehörde bearbeitet.

Tipp: Die direkte Antragstellung erfolgt über das EFRE-Login-Portal. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf www.efre.nrw. Ich unterstütze Sie selbstverständlich bei allen Fragen zur Antragstellung.
5

Bewilligungsbescheid

Nach erfolgreicher Prüfung Ihres Antrags erhalten Sie einen Bewilligungsbescheid. Darin wird die Höhe der Förderung festgelegt, die je nach Vorhaben zwischen 50% und 80% der Beratungskosten beträgt.

Tipp: Bewahren Sie den Bescheid gut auf – er ist für die spätere Auszahlung der Förderung unerlässlich und enthält wichtige Informationen zu den Förderbedingungen.
6

Beratungsvertrag & Anzahlung

Jetzt können wir den Beratungsvertrag schließen und mit der eigentlichen Arbeit beginnen. Eine Anzahlung auf mein Honorar erfolgt zu diesem Zeitpunkt, um die geförderte Unternehmensberatung zu starten.

Tipp: Im Vertrag werden alle Leistungen, Zeiträume und Zahlungsmodalitäten klar geregelt – so haben beide Seiten Planungssicherheit für den Beratungsprozess.
7

Durchführung der Beratung

Nun beginnt die eigentliche Beratungsarbeit – wir setzen gemeinsam die vereinbarten Maßnahmen um. Je nach Bedarf finden persönliche Treffen, Online-Meetings, Workshops oder andere Formate im Rahmen des Beratungsprogramms Wirtschaft NRW statt.

Tipp: Eine aktive Mitarbeit Ihrerseits ist entscheidend für den Erfolg. Gemeinsam erarbeiten wir nachhaltige Lösungen für Ihr Unternehmen oder Gründungsvorhaben.
8

Abschluss & Restzahlung

Nach Abschluss der Beratung erfolgt die Zahlung des Resthonorars. Sie erhalten einen umfassenden Businessplan, der alle Maßnahmen, Ergebnisse und Empfehlungen für Ihr Gründungs- oder Übernahmevorhaben dokumentiert.

Tipp: Der Businessplan ist nicht nur für die BPW-Förderung wichtig, sondern dient Ihnen auch als Leitfaden für die weitere Umsetzung Ihres Vorhabens und bietet eine solide Grundlage für Bankgespräche.
9

Auszahlung des Zuschusses

Im letzten Schritt reichen Sie alle Unterlagen bei der Bewilligungsbehörde ein. Nach positiver Prüfung erfolgt die Auszahlung des BPW-Zuschusses. So bekommen Sie einen erheblichen Teil Ihrer Beratungskosten zurück.

Tipp: Für die Auszahlung sind diverse Unterlagen erforderlich. Ich stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, um eine reibungslose Förderauszahlung zu gewährleisten.
10

Ihr Unternehmenserfolg – mit Unterstützung des BPW

Das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW) ermöglicht Ihnen eine hochwertige Beratung zu deutlich reduzierten Kosten. Mit diesen EU- und landesgeförderten Mitteln investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens und schaffen eine solide Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

Gefördert durch das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW), finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen
Inhalte teilen